Preisverleihung des Balkon- und Terrassenwettbewerbs

Bis Ende August 2022 haben die Nordkreiskommunen Baesweiler, Alsdorf, Herzogenrath und Würselen die schönsten Balkone und Terrassen in den jeweiligen Stadtgebieten gesucht. Nun fand die Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs im Energeticon in Alsdorf statt.
Der Wettbewerb wurde erneut in Kooperation mit dem Bienenzuchtverein Bardenberg-Alsdorf organisiert. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich die Nordkreiskommunen und der Bienenzuchtverein zusammengetan, um besonders insektenfreundliche und ökologisch wertvoll bepflanzte Vorgärten zu prämieren.
„Nachdem wir im Frühjahr in der Burg Baesweiler die ökologisch wertvollsten Vorgärten prämiert haben, lag der Fokus bei diesem Wettbewerb auf kleineren Flächen. Denn auch Balkone und Terrassen können so gestaltet werden, dass eine Vielfalt an Insekten und Vögeln dort Nahrung und Unterschlupf finden kann“, betonte Bürgermeister Pierre Froesch.
Beim Balkon- und Terrassenwettbewerb war es also ebenfalls wichtig zu zeigen, dass es nicht zwingend einen Garten braucht, um für viele Tier- und Insektenarten ein kleines Paradies zu schaffen. Wie auch die Vorgärten haben grüne Balkone und Terrassen eine hohe Bedeutung für das Stadtklima in der Straße. Sie binden Feinstaub, verdunsten Wasser und verbessern so das Mikroklima.
Bei der Auswertung wurde ein standardisierter Bewertungsbogen eingesetzt, der die Kriterien „Insekten- und Artenvielfalt“, „Klimafreundlichkeit“, „standortgerechte und saisonale Bepflanzung“ sowie auch ästhetische und kreative Aspekte berücksichtigte. Pluspunkte gab es auch für das Maß der Verbesserung, wenn beispielsweise eine triste, leblose Terrasse in eine grün-bunte Oase verwandelt wurde, in der sich die heimische Tier- und Insektenwelt sehr wohl fühlt.
Die Preisgelder stellten in diesem Jahr die Kommunen selbst zur Verfügung. Die Erstplatzierten konnten sich jeweils über 300 Euro freuen, für den zweiten Platz waren 150 Euro vorgesehen und der dritte Platz war mit 50 Euro dotiert. Alle nicht-platzierten Teilnehmenden erhielten eine Urkunde. Zum Dank fürs Mitmachen gab es vom Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins Alsdorf-Bardenberg für jeden Sieger obendrein ein Glas Honig.
Für die Stadt Baesweiler gratulierte Bürgermeister Pierre Froesch den Preistragenden. Den dritten Platz belegten Gisela und Manfred Schwenzfeier, deren Balkon von der Jury als „bemerkenswert hinsichtlich der wechselnden Bepflanzung” bezeichnet wurde. Der Balkon wird zu allen Jahreszeiten im Einklang mit der Natur bepflanzt. Auch Rückzugsmöglichkeiten für Vögel und Insekten sind, dank eines Vogelnistkastens und eines Insektenhotels, gegeben.
Der zweite Platz ging an Stephanie Brittner, die auch schon beim vorausgegangenen Vorgartenwettbewerb den zweiten Platz belegte. Stephanie Brittner hat nicht nur ihren Vorgarten außerordentlich ökologisch gestaltet, auch bei der Bepflanzung und Ausstattung ihrer Terrasse hat sie großen Wert darauf gelegt, dass diese besonders tierfreundlich ist. Sie nutzt jeden Winkel der Terrasse aus. Igel können in einem Futterhaus Nahrung finden. Es gibt mehrere Insektenhotels. Blühpflanzen, Gemüsepflanzen, Zitronenbäumchen und Kletterrosen bieten ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Insekten. Regenwasser wird aufgefangen und zum Gießen genutzt. Und selbst das Kaminholz wird so gelagert, dass viele Tiere dort Unterschlupf finden können.
Den ersten Platz machten Mariana Oliveira und Marc Pohlmann, die nach dem Einzug in ihre Mietwohnung im Jahr 2020 die vorhandene leblose und graue Terrasse in ein Insekten- und Vogelparadies verwandelt haben. Sie haben Bereiche mit schattenspendenden Pflanzen und welche mit Sommerblühern angelegt, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten in Blüte stehen, unter anderem Minze, Wilder Wein und Clematis. Dank einer Vogelfutterstation sind auch zahlreiche Vögel, wie Blau- und Kohlmeisen, regelmäßig auf Ihrer Terrasse zu Besuch. Ein Kräuterbeet, in dem die Kräuter ohne Rückschnitt blühen können und so ein tolles Bienenfutter sind, rundet ihr Konzept ab.
„Sie alle haben ein vorbildliches Insekten- und Vogelparadies geschaffen. Sie sind ein Vorbild dafür, dass jede und jeder einzelne schon mit kleinen Mitteln viel für den Erhalt der biologischen Vielfalt tun kann“, unterstrich der Bürgermeister.

Balkon- und Terrassenwettbewerb: Insektenfreundliche Balkone und Terrassen gesucht!
Wurden 2021 im Nordkreis noch die schönsten Vorgärten gesucht, sind es in 2022 vielfältig gestaltete Balkone und Terrassen, die im Wettstreit um die ersten drei Plätze je Kommune liegen. Und so nutzten die Klimaschutzmanagerinnen und –manager der Nordkreiskommunen die offizielle Preisverleihung des Vorjahreswettbewerbs, um den Startschuss für den Balkon- und Terrassenwettbewerb zu geben. Der Fokus wird auf die kleinen ökologischen Nischen gelegt, in denen viel Blühpotential liegt. So haben dieses Jahr auch diejenigen die Möglichkeit teilzunehmen, die keinen Vorgarten besitzen. Auf Balkonen und Terrassen kann viel getan werden, um Insekten und Vögeln ein reichhaltiges Nahrungsangebot und einen idealen Unterschlupf zu bieten. Balkone und Terrassen lassen sich mit etwas Kreativität in summende Paradiese verwandeln und leisten somit einen wertvollen Beitrag zu mehr biologischer Vielfalt und einem verbesserten Mikroklima.
Mit dem Start am 18. März 2022 können Balkon- und Terrassenbesitzer ihre aussagekräftigen Fotos einreichen. Das geht ganz einfach per Mail, dabei sollten es mindestens vier, maximal aber zehn Fotos sein, die möglichst eindrucksvoll wiedergeben, wie kreativ man auf Balkon und Terrasse werden kann. Bei der Bewertung wird dabei vor allem auch auf die ökologische Vielfalt und die Klimafreundlichkeit geachtet.
Die vier Kommunen freuen sich über die Unterstützung des „Bienenzuchtvereins Alsdorf-Bardenberg“ und des Gartencenters "Der kleine Höppener“. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall.
Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise! Auf die Hauptgewinnerinnen und –gewinner in Baesweiler warten Geldpreise und Sachpreise im Gesamtwert von über 500 €.
Schicken Sie das ausgefüllte Teilnahmeformular mit aussagekräftigen Fotos
- über die Dienstleistung "Balkon- und Terrassenwettbewerb" im Serviceportal der Stadt Baesweiler
- oder postalisch an:
Stadt Baesweiler
Amt 60
Grabenstraße 11
52499 Baesweiler - oder per Mail an:
wettbewerb@baesweiler.de
Bis einschließlich 31. August 2022 können Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen, das Teilnahmeformular und die Datenschutzerklärung.
Für weitere Fragen steht Ihnen Klimaschutzmanagerin Karina Vonhögen zur Verfügung.
Informationen rund um insektenfreundliche Gärten, Balkone und Terrassen finden Sie auf der Website von TAUSENDE GÄRTEN – TAUSENDE ARTEN unter:
https://www.tausende-gaerten.de/
und unter:
https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta-merkblatt-3-natur-auf-dem-balkon.pdf
Übrigens: Die Kampagne TAUSENDE GÄRTEN – TAUSENDE ARTEN organisiert auch eine Naturgartenprämierung für Gärten, Balkone oder Firmengelände. Mehr Informationen gibt es unter:
https://www.tausende-gaerten.de/so-gehts/naturgartenpraemierung/
Noch mehr Tipps und Tricks:
https://www.mdr.de/mdr-garten/gestalten/balkon-insektenfreundlich-bienen-dachgarten-tipps-100.html
https://www.krautundrueben.de/insektenfreundlicher-balkon