Artenvielfalt: Weitere Führung durch die Kiesgrube SCHLUN bei Beggendorf

Zwischen Beggendorf und dem Baesweiler Gewerbegebiet schlummert ein erstaunliches und aus gutem Grund nicht öffentlich zugängliches Kleinod: Auf der alten Abraumgrube der Firma SCHLUN werden seit Jahren kontinuierlich und mit viel Aufwand seitens der Firma SCHLUN und Mitarbeitenden der Biologischen Station der StädteRegion Aachen Rekultivierungsmaßnahmen sukzessive umgesetzt. Heute finden hier deshalb auf den teilweise übergetretenen, recht feuchten Offenlandflächen vor allem Frösche und Kröten, z. B. die Kreuzkröte, aber auch viele Insekten und Vögel, z. B. der Fischreiher, eine neue Heimat. Auch unterschiedlichste Pflanzen dokumentieren die Biodiversität des Geländes.
Interessierte durften das Gelände kürzlich, bei bestem Wetter, bei einer Führung im Rahmen des Projektes „Baesweiler blüht auf" ausnahmsweise besichtigen.
Ein herzlicher Dank für die Führung geht an Bettina Krebs von der Biologischen Station, Ulrich Haese vom Büro für Umweltplanung sowie Uwe Berentsen als Vertreter der Fa. SCHLUN für spannende Ausführungen. Am Dienstag, 30. April, 13.30 Uhr, haben Interessierte noch ein zweites Mal die außergewöhnliche Gelegenheit, die Kiesgrube zu besichtigen. Treffpunkt ist der Feldweg zwischen der Thomas-Edison-Straße und Werner-Heisenberg-Straße. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten. Ansprechpartnerin ist die Klimaschutzmanagerin der Stadt Baesweiler, Melissa Ceylan, klimaschutz@stadt.baesweiler.de, 02401/800-375. Sofern noch Restplätze vorhanden sind, ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Das Projekt „Baesweiler blüht auf“ wird gefördert im Rahmen des Programms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa).
Über weitere Führungen und Aktionen im Rahmen des Projekts „Baesweiler blüht auf“ wird auf der Startseite der Homepage, im Stadtinfo und in den Sozialen Medien Facebook und Instagram informiert.