Aufsatzwettbewerb: „Werde Bürgermeister für einen Tag“

„Wie stellst Du Dir einen Tag als Bürgermeister*in vor?” Diese Frage konnten die Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschulen in Baesweiler in der Zeit von Mitte Februar bis zum 21. April im Rahmen des gemeinsamen Wettbewerbs „Werde Bürgermeister für einen Tag“ der Stadt Baesweiler und des Integrationsrates der Stadt Baesweiler beantworten.
In Form eines Aufsatzes sollten sie ihre Vorschläge und Gedanken einsenden und erläutern, was sie machen würden, wenn sie Bürgermeister*in wären. Einige Kinder beschrieben den ganz normalen Arbeitsalltag einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters und all die Aufgaben, die man in diesem Amt zu erledigen hat. Andere Kinder hingegen machten Vorschläge, wie aus ihrer Sicht das Leben in Baesweiler noch schöner gestaltet werden kann. Aus den Ideen der Kinder geht - auch wenn nicht alle realisierbar sind - hervor, dass sie sich über viele Themen Gedanken machen, die Baesweiler und auch die ganze Welt betreffen.
Viele Kinder würden sich als Bürgermeister*in für die Umwelt einsetzen, das Autofahren einschränken, Rauchverbote in ganz Baesweiler erteilen und Maßnahmen ergreifen, damit kein Müll auf den Boden geworfen wird. Auch denken die Kinder an Menschen, die in Not sind, und möchten aktuell vor allem den hilfsbedürftigen Menschen in der Türkei und Syrien helfen. Aber die Kinder geben nicht nur Anregungen zur Veränderung, sondern äußern auch, was sie an Baesweiler besonders toll finden und als Bürgermeister*in beibehalten würden. Hierzu zählen u.a. der CarlAlexanderPark, das Freizeitbad und die Möglichkeit, dass jede Schulklasse den Bürgermeister im Rathaus besuchen kann.
Aus den über 60 Einsendungen ermittelte die Jury, bestehend aus dem Vorsitzenden des Integrationsrates der Stadt Baesweiler, Kazim Karakök, und weiteren Mitgliedern des Integrationsrates, die 10 kreativsten und gelungensten Einsendungen. Zusätzlich gab es noch einen Sonderpreis.
„Es war sehr aufschlussreich, zu lesen, was Euch beschäftigt, bei welchen Dingen Ihr Euch eine Veränderung wünscht und was Ihr gut findet. Eure Meinung ist wichtig und wir werden uns Eure Anregungen natürlich in Zukunft immer wieder vor Augen halten“, betonte Bürgermeister Pierre Froesch, der die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs im Verwaltungsgebäude empfing. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im „Chefsessel” Platz zu nehmen und bekamen als Dank für ihr Engagement ein kleines Präsent überreicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind Mey Sakji, Florian Duwe, Nina Tillmanns, Malik Sevinc, Aimeé Niechchiol, Jule Spohr, Emir Ferik, Kaoutar Abtitoui, Lotte Winde und Abdusamad Samadov. Der Sonderpreis ging an Fe Weinsheimer.
An dieser Stelle gilt allen Kindern ein Dank, die sich so kreativ an dem Wettbewerb beteiligt haben. Die Auswahl ist der Jury wirklich sehr schwer gefallen.