Am 10. März fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Baesweiler, zu der alle Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Baesweiler Wehr eingeladen waren, im Pädagogischen Zentrum des Gymnasiums statt.
Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wurden u. a. Ehrungen und Beförderungen für das Jahr 2023 ausgesprochen.
Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung hat Bürgermeister Pierre Froesch der Freiwilligen Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug des Typs HLF 10 mit Standort im Feuerwehrgerätehaus Beggendorf überreicht, das bereits vor einigen Monaten in den Dienst gestellt wurde. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug des Typs HLF 10 kann als sogenanntes „Allroundfahrzeug“ bezeichnet werden. Es trifft zumeist als erstes am Einsatzort ein und dient somit der schnellen Brandbekämpfung. Diese Faktoren machen es zu einem modernen hilfreichen Feuerwehrfahrzeug, welches im Einsatzfall eine große Unterstützung für die Feuerwehrkräfte darstellt.

Im Vorfeld der Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Pierre Froesch an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, Dieter Kettenhofen, wurde das Fahrzeug durch Pfarrer Dr. Dennis Rokitta und Pfarrer Jochen Gürtler eingesegnet.
Im Rahmen der sich anschließenden Jahreshauptversammlung sprachen Bürgermeister Pierre Froesch, Kreisbrandmeister Thomas Sprank sowie der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Dieter Kettenhofen zahlreiche Ehrungen aus.
Der Bürgermeister ehrte die Unterbrandmeister Frank Bings, Stefan Pollmann, Andreas Wolff und Klaus Peter Kremer sowie die Hauptbrandmeister Stephan Six und Dirk Beemelmanns für 35 Jahre sowie Brandinspektor Guido Haidl, Oberbrandmeister Markus Clooth und Hauptbrandmeister Michael Land für 25 Jahre treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr. Er überreichte den Anwesenden das „Feuerwehrehrenzeichen in Gold” (35 Jahre) bzw. das „Feuerwehrehrenzeichen in Silber“ (25 Jahre), welches durch den Innenminister des Landes NRW verliehen wurde.
Kreisbrandmeister Thomas Sprank verlieh die „Silberne Ehrennadel” des Kreisfeuerwehrverbandes Aachen an Unterbrandmeister Klaus Peter Kremer, Oberbrandmeister Stefan Richter und an Brandmeister Michael Bings sowie die „Goldene Ehrennadel“ des Kreisfeuerwehrverbandes Aachen an Hauptbrandmeister Michael Koch und Unterbrandmeister Dirk Stankopf.
Des Weiteren ehrte der Kreisbrandmeister Feuerwehrmann Simon Sieprath für seine zehnjährige sowie den Oberbrandmeister Frank Klinkens für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler und überreichte den Feuerwehrangehörigen eine Urkunde.
Durch den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler wurden den Hauptbrandmeistern Heinz Michel und Wilhelm Josef Strank für ihre 50-jährige Mitgliedschaft sowie Hauptfeuerwehrmann Anton Prepols für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler Urkunden überreicht.
Des Weiteren wurden mehrere Beförderungen durch den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, Dieter Kettenhofen, ausgesprochen:
Vom Oberfeuerwehrmann/-frau zum/zur Hauptfeuerwehrmann/-frau: Lara Hiller und Michael Stefan
Vom Unterbrandmeister zum Brandmeister: Tobias Jansen
Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister: Michael Bings
Vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister: Stephan Felber
Vom Hauptbrandmeister zum Brandinspektor: Tobias Hiller und Stefan Krieger
Vom Brandinspektor zum Brandoberinspektor: Pascal Clermont
Der Bürgermeister dankte den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz und die Bereitschaft, sich auch in der Freizeit umfassend in den verschiedensten Lehrgängen weiterzubilden.
In die aktive Wehr wurden Felix Leonard Kremer, Jonah Mause, Cedric Pohlen und Marius Lürkens aufgenommen.
Aus der Jugendfeuerwehr wurden Jannik Bielaczek, Hannah Clooth, Lukas Hanrath, Lea Höppener, Anastasija Kovacevic und Mirco Lerschen in die aktive Wehr übernommen.
Von der Freiwilligen Feuerwehr Alsdorf wurde Rafael Baldes, von der Feuerwehr Düren Tobias Hermanns sowie von der Feuerwehr Aachen Laurensberg Mateusz Lipa in die aktive Wehr der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler übernommen.
Die Jahreshauptversammlung schloss mit einem geselligen Beisammensein, das vom Versorgungszug der Wehr organisiert wurde.
