Sport- und Bürgerpark - Beginn des 2. Bauabschnitts

Dem aufmerksamen Spaziergänger ist es vielleicht schon aufgefallen, dass sich auf dem hinteren Ascheplatz südlich des Bürgerwalds im Stadtteil Baesweiler etwas tut. Am 14.02.2022 startete der Bau des zweiten Bauabschnitts des Sport- und Bürgerparks.
Als erster nutzbarer Teil wird bis zu den Sommerferien die mit intensiver Beteiligung von jugendlichen Skatern aus dem gesamten Stadtgebiet Baesweiler geplante Skateanlage hergestellt. Der Skatebereich fügt sich als wichtiger Bestandteil in das Gesamtkonzept des Sportparks ein. Die Fertigstellung aller Anlagen und der Bepflanzung ist für Herbst vorgesehen.
Angrenzend entstehen zwei neue Kleinsportfelder, die durch Belag und Gestaltung ganzjährig und vielfältig von allen Bürgerinnen und Bürgern, aber auch durch die Vereine und Schulen nutzbar sind. Die Spielfelder mit unterschiedlichen Belägen und Einfassungen sind für Basketball, Volleyball, Fußball etc. geeignet und bieten neue Bewegungsmöglichkeiten im Park. Darüber hinaus wird ein Hindernisparcours entstehen. Daran schließen sich weitere Bewegungsangebote in Form von Spiel- und Trainingsflächen an, die sich, anders als der bereits umgebaute Wasserspielplatz, an alle Generationen richten.
Drei weitere, aber selbstständig nutzbare Fitnesspunkte ergänzen und komplettieren das rund um den Wasserspielplatz bereits vorhandene Fitnessangebot.
Ein um den Sportpark verlaufender Rundweg, der „fast track“, bildet ein Angebot für Laufsportlerinnen und –sportler, Walkerinnen und Walker aller Altersklassen und gleichzeitig eine neue barrierefreie Erschließung des Parks. Eine Kilometrierung auf den umliegenden Wegen ist als Aufforderung für kurze Sprints gedacht. Der neue Erschließungsweg ist vollständig dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten. Ein zweiter, geschwungener Rundweg, der „slow track“, führt durch den Park und ist als abwechslungsreicher Spazierweg konzipiert.
Bewusst in die Landschaft gelenkte Blicke („Landschaftsfenster“) bieten einen Ausblick aus dem Park heraus, die Blickbezüge im Inneren des Parks erschließen die Vielfältigkeit des Angebotes. In einem neuartigen Grünkonzept mit Gliederungen, Auslichtungen, und freigestellten Sichtachsen sowie Landschaftsfenstern wird Spielen und Sport mit dem Erleben von Grünelementen und Börde-Landschaft harmonisch zusammengebracht.
Großzügige Flächen für den Umgang mit Regenwasser sowie ein Schattenhain bieten die Möglichkeit, die Themen Stadtklima und Klimaanpassungsstrategien erfahrbar zu machen und dies auch didaktisch durch die den Sportpark und das Hallenbad nutzenden nahegelegenen Schulen aufzugreifen. Wasser, das sonst im Kanal verschwindet, wird sichtbar gemacht, die Kühle eines schattigen Plätzchens bekommt als Ruhepunkt nach dem Sport eine besondere Bedeutung. Es entstehen multifunktionale Grün- und Freiflächen mit neuen Biotopstrukturen, die die Lebensqualität im Stadtgebiet aufwerten. Ökologische Aufwertung und intensive Freizeitnutzung sollen hier auf neue Art und Weise miteinander verknüpft werden. Im Schattenhain laden ein Tisch und Bänke zum Picknicken ein, eine geplante Boulefläche ermöglicht generationenübergreifendes Spielen. Auf der angrenzenden Wiese können selbst mitgebrachte Spiele wie Wikinger-Schach oder Krocket gespielt werden.
Mit dem zweiten Bauabschnitt des Sport- und Bürgerparks wird das Sport- und Freizeitangebot in Baesweiler deutlich gesteigert. Es ist erfreulich, dass ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen mit Fördermitteln von Bund und Land hier nun umgesetzt werden kann.