Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum 50 Jahre Stadtrechte Baesweiler unter dem Motto „Wir. Eine löwenstarke Gemeinschaft“ wird in der Stadtbücherei eine Saatgutbibliothek eröffnet.
Was ist eine Saatgutbibliothek?
Im Frühjahr wird sogenanntes samenfestes Saatgut von alten Sorten der Arten Erbse, Bohne, Tomate, Salat und Gartenmelde zur „Ausleihe“ angeboten. Sie säen, pflegen, ernten und nutzen das Gemüse. Einzelne Pflanzen erhalten Sie bis zur Samenreife, ernten den Samen und bringen diesen zurück in die Bücherei, damit er dort im nächsten Jahr wieder entliehen werden kann.
So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf der Erhaltung der Vielfalt, zu dem Sie beitragen, Wissen, Erfahrung und Freude inklusive. Gut für die Natur, für Sie … und für Baesweiler.
Was bedeutet samenfest?
Vereinfacht gesagt bezeichnet samenfest Pflanzen, die in der Lage sind, selbst fruchtbare Samen zu bilden. Dadurch kann man aus der Pflanze Samen gewinnen, diesen über den Winter verwahren und im kommenden Frühjahr selbst gezogenen Samen verwenden, so, wie unsere Vorfahren dies jahrhundertelang praktizierten. In Geschäften erhält man meistens sogenannte Hybrid-Samen, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen.
Wie kann ich die Saatgutbibliothek nutzen?
Mit einem gültigen Ausweis der Stadtbücherei Baesweiler können Personen ab 16 Jahren maximal drei Saatguttüten entleihen. Das jeweilige Gemüse wird laut Anleitung angebaut und geerntet. Dabei gibt es auch Hinweise, wie man den entsprechenden Samen gewinnt. Zum Erntefest im Herbst bringt dann jeder den neu gewonnenen Samen zurück in die Bücherei. Dort kann er Anfang des kommenden Jahres wieder entliehen werden. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.
Was passiert, wenn ich keinen Samen gewonnen habe?
Das ist kein Problem. In der Natur läuft nun mal nicht alles glatt. Dann darf man gerne im nächsten Jahr einen neuen Anlauf starten. Die meisten werden mit der Saatgutbibliothek zum ersten Mal versuchen, neues Saatgut zu gewinnen. Es ist für alle ein spannendes Experiment.
Was mache ich, wenn ich Fragen habe?
Für alle Nutzerinnen und Nutzer der Saatgutbibliothek gibt es einen regelmäßigen Newsletter, in dem Hinweise und Tipps rund um das Saatgut gegeben werden. Also unbedingt die E-Mail-Adresse in der Bücherei hinterlegen! Außerdem bietet der Gartenbauverein Baesweiler regelmäßig Sprechstunden in der Stadtbücherei an. Dort finden sie kompetente Antworten – auch über die Saatgutbibliothek hinaus. Erstmalig findet diese Sprechstunde am 08.03.2025 von 10.30 bis 12.00 Uhr statt. Also gerne schon im Terminkalender notieren.
Soll ich wirklich mitmachen?
Aber natürlich! Gemeinsam mit dem VEN, dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, sind Gemüsearten ausgesucht worden, die für Anfänger geeignet sind. Die Stadtbücherei Baesweiler wird selber auch Tomaten ziehen und den Verlauf auf ihrem Instagram-Kanal dokumentieren. Außerdem sind „Wir. Eine löwenstarke Gemeinschaft“ und die Saatgutbibliothek ist umso erfolgreicher, je mehr Leute mitmachen.
Wann geht es los?
Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, 15.02.2025, um 12.00 Uhr in der Stadtbücherei. Unter anderem wird Dr. David Spencer, Aachener Wissenschaftler, Biologe, Autor und Science Slammer einen humorvollen und informativen Überblick über Saatgutbibliotheken geben. Wer also noch einen letzten Denkanstoß braucht, sollte unbedingt dabei sein.
Kann ich auch später noch einsteigen?
Das Saatgut steht nach der Eröffnung der Saatgutbibliothek während der Öffnungszeiten zur Ausleihe bereit. Allerdings sind die Bestände begrenzt. Denken Sie auch daran, dass Ende Februar/Anfang März die ideale Pflanzzeit ist, auch, weil man einige Pflanzen vorzieht, bevor man sie im Garten oder auf dem Balkon einpflanzt.