Aktuelles

 

Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei

Plakat Eröffnung Saatgutbibliothek 15.02.24, 12.00 Uhr, Stadtbücherei Baesweiler


Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum 50 Jahre Stadtrechte Baesweiler unter dem Motto „Wir. Eine löwenstarke Gemeinschaft“ wird in der Stadtbücherei eine Saatgutbibliothek eröffnet.

Was ist eine Saatgutbibliothek?

Im Frühjahr wird sogenanntes samenfestes Saatgut von alten Sorten der Arten Erbse, Bohne, Tomate, Salat und Gartenmelde zur „Ausleihe“ angeboten. Sie säen, pflegen, ernten und nutzen das Gemüse. Einzelne Pflanzen erhalten Sie bis zur Samenreife, ernten den Samen und bringen diesen zurück in die Bücherei, damit er dort im nächsten Jahr wieder entliehen werden kann.  

So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf der Erhaltung der Vielfalt, zu dem Sie beitragen, Wissen, Erfahrung und Freude inklusive. Gut für die Natur, für Sie … und für Baesweiler.

Was bedeutet samenfest?

Vereinfacht gesagt bezeichnet samenfest Pflanzen, die in der Lage sind, selbst fruchtbare Samen zu bilden. Dadurch kann man aus der Pflanze Samen gewinnen, diesen über den Winter verwahren und im kommenden Frühjahr selbst gezogenen Samen verwenden, so, wie unsere Vorfahren dies jahrhundertelang praktizierten. In Geschäften erhält man meistens sogenannte Hybrid-Samen, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen.

Wie kann ich die Saatgutbibliothek nutzen?

Mit einem gültigen Ausweis der Stadtbücherei Baesweiler können Personen ab 16 Jahren maximal drei Saatguttüten entleihen. Das jeweilige Gemüse wird laut Anleitung angebaut und geerntet. Dabei gibt es auch Hinweise, wie man den entsprechenden Samen gewinnt. Zum Erntefest im Herbst bringt dann jeder den neu gewonnenen Samen zurück in die Bücherei. Dort kann er Anfang des kommenden Jahres wieder entliehen werden. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.

Was passiert, wenn ich keinen Samen gewonnen habe?

Das ist kein Problem. In der Natur läuft nun mal nicht alles glatt. Dann darf man gerne im nächsten Jahr einen neuen Anlauf starten. Die meisten werden mit der Saatgutbibliothek zum ersten Mal versuchen, neues Saatgut zu gewinnen. Es ist für alle ein spannendes Experiment.

Was mache ich, wenn ich Fragen habe?

Für alle Nutzerinnen und Nutzer der Saatgutbibliothek gibt es einen regelmäßigen Newsletter, in dem Hinweise und Tipps rund um das Saatgut gegeben werden. Also unbedingt die E-Mail-Adresse in der Bücherei hinterlegen! Außerdem bietet der Gartenbauverein Baesweiler regelmäßig Sprechstunden in der Stadtbücherei an. Dort finden sie kompetente Antworten – auch über die Saatgutbibliothek hinaus. Erstmalig findet diese Sprechstunde am 08.03.2025 von 10.30 bis 12.00 Uhr statt. Also gerne schon im Terminkalender notieren.

Soll ich wirklich mitmachen?

Aber natürlich! Gemeinsam mit dem VEN, dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, sind Gemüsearten ausgesucht worden, die für Anfänger geeignet sind. Die Stadtbücherei Baesweiler wird selber auch Tomaten ziehen und den Verlauf auf ihrem Instagram-Kanal dokumentieren. Außerdem sind „Wir. Eine löwenstarke Gemeinschaft“ und die Saatgutbibliothek ist umso erfolgreicher, je mehr Leute mitmachen.

Wann geht es los?

Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, 15.02.2025, um 12.00 Uhr in der Stadtbücherei. Unter anderem wird Dr. David Spencer, Aachener Wissenschaftler, Biologe, Autor und Science Slammer einen humorvollen und informativen Überblick über Saatgutbibliotheken geben. Wer also noch einen letzten Denkanstoß braucht, sollte unbedingt dabei sein.

Kann ich auch später noch einsteigen?

Das Saatgut steht nach der Eröffnung der Saatgutbibliothek während der Öffnungszeiten zur Ausleihe bereit. Allerdings sind die Bestände begrenzt. Denken Sie auch daran, dass Ende Februar/Anfang März die ideale Pflanzzeit ist, auch, weil man einige Pflanzen vorzieht, bevor man sie im Garten oder auf dem Balkon einpflanzt.

Book-Bike: neuer Service der Stadtbücherei Baesweiler

Elke Tetz (Leiterin Stadtbücherei), Michaela Goebels (Mitarbeiterin Stadtbücherei), Wolfgang Ohler (Leiter Kulturamt), Bürgermeister Pierre Froesch, Jan-Felix Schmidt (Leiter Stadtentwicklungsamt) mit dem Book-Bike.

 

Die Stadtbücherei Baesweiler bietet ab sofort einen neuen Service für ihre Nutzerinnen und Nutzer an: Mit dem Book-Bike bringen die Mitarbeiterinnen der Bücherei donnerstags zwischen 12.00 und 17.00 Uhr Bücher zu ihnen nach Hause oder holen sie ab.

Das Book-Bike ist primär ein Angebot für Privatpersonen, die zeitweise oder dauerhaft aus körperlichen Gründen nicht in die Stadtbücherei kommen können. Aber auch Institutionen, wie Senioreneinrichtungen oder Kindertagesstätten, können sich bei der Stadtbücherei melden, um per Lastenrad beliefert zu werden.

Die Bücher können dabei über den Online-Service Web-OPAC vorbestellt werden. „Wir stellen Ihnen aber auch gerne ein Überraschungspaket aus Büchern oder anderen Medien, die es bei uns gibt, zusammen“, erläutert Elke Tetz, die Leiterin der Stadtbücherei und Initiatorin des neuen Angebotes.

„Es ist toll, dass wir jetzt auch Menschen mit Büchern ‘versorgen‘ können, die sonst vielleicht nicht die Möglichkeit haben, selbst in die Stadtbücherei zu kommen. Gleichzeitig wird mit der Verteilung per Fahrrad auch noch auf Klimaschutz-Aspekte geachtet“, freut sich Bürgermeister Pierre Froesch über das neue Angebot.

Interessierte können unter 02401/895644 oder per E-Mail an stadtbuecherei@stadt.baesweiler.de mehr über das Book-Bike erfahren und sich für diesen Service anmelden.

Das Angebot konnte realisiert werden dank einer Förderung im Rahmen des „Erlasses zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

 

Besseres Medienangebot sorgt für Anstieg der Ausleihzahlen

Fördergelder aus dem REACT-EU-Programm sorgen für Zuwachs bei der digitalen Ausleihe in der Region Aachen

Insgesamt 14 Bibliotheken, die sich zum Onleihe-Verbund der Region Aachen „Come in“ zusammengeschlossen haben, profitierten im vergangenen Jahr von einer Förderung in Höhe von 56.000 Euro für die Medienbeschaffung. Damit konnten im zweiten Halbjahr deutlich mehr neue eMedien beschafft werden.

Für 2022 hatte die Europäische Kommission insgesamt 11 Milliarden Euro als Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas während der Corona-Krise bereitgestellt. EU-Kommissarin Elisa Ferreira erklärte dazu: „REACT-EU ist ein erfolgreiches Instrument zur Unterstützung der Erholung von der Coronavirus-Krise und zur Umsetzung einer gerechten ökologischen und digitalen Wende in der EU.“ Die Mittel stammen aus dem Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020. Die Zuwendung wurde vom Land Nordrhein-Westfalen verteilt.

Während der Lockdowns und der langanhaltenden Zugangsbeschränkungen hat der digitale Zugang zu Medien an Bedeutung gewonnen. „Come in“ bietet mittlerweile rund um die Uhr Zugang zu über 25.000 Medien. Auch eBooks und eAudios für Kinder und Jugendliche, eMagazines und ePaper gehören zum Angebot. Durch die gestiegene Nachfrage waren viele Medien erst nach längeren Wartezeiten verfügbar. Um die Attraktivität der Plattform bei gestiegener Nutzung zu gewährleisten, musste das Angebot dringend ausgebaut werden.

Auf Initiative der Stadtbücherei Geilenkirchen haben sich alle Verbundmitglieder, zu denen außer Geilenkirchen noch die Stadtbüchereien Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Düren, Erkelenz, Eschweiler, Heinsberg, Herzogenrath, Hückelhoven, Jülich, Monschau, Simmerath und Stolberg gehören, um Fördermittel beworben. Pro Verbundbibliothek wurden 4.000 Euro Fördermittel genehmigt – insgesamt 56.000 Euro. Die Mittel konnten ab Juni 2022 abgerufen werden.

Über 3600 eBooks und eAudios wurden zusätzlich angeschafft. Insgesamt stehen nun 6.000 neue eMedien zur Verfügung. Nach dem Jahresabschluss und der Auswertung der Nutzungszahlen ist der Effekt deutlich erkennbar: Gingen die Ausleihzahlen zwischen Januar und Mai noch um knapp fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück, stiegen sie im Gesamtverbund ab Juni um über 12 Prozent an, sodass über das Jahr hinweg insgesamt ein Zuwachs verzeichnet werden konnte.

Und das, obwohl viele Leserinnen und Leser nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen auch wieder vor Ort in den Bibliotheken ausgeliehen haben.

Dank des REACT-EU-Programms gelang es, über den Onleihe-Verbund in der Region Aachen ein attraktives und für alle erreichbares Angebot weiter zu etablieren und das Angebot auszubauen.

 

Streaming-Dienste in der Stadtbücherei Baesweiler

13 Bibliotheken der Region starten die Initiative „Dream & Stream“

Bibliotheken sind schon lange viel mehr als eine reine Ausleihstelle für Bücher. Im Gegenteil,

Neuerungen wie Videos, CDs, DVDs, Tonies, Mobi-Sticks oder BluRays fanden immer schnell ihren Weg in den Bestand der Stadtbücherei Baesweiler. Bereits seit 2014 existiert das digitale Angebot der „Onleihe“ in Baesweiler, also die Nutzung von e-books, e-paper, e-audios und e-videos. Und auch der Umgang mit dem WEB-OPAC, mit der Möglichkeit, den Büchereikatalog außerhalb der Bücherei zu nutzen, gehört zum Alltag der Stadtbücherei.

Mit der Initiative „Dream & Stream“ steigt die Stadtbücherei Baesweiler, gemeinsam mit 12 anderen Bibliotheken von Aachen bis Erkelenz, nun in die Streaming-Welt ein. Möglich macht dies das Förderprogramm „WissensWandel“ innerhalb von „Neustart Kultur“, unterstützt durch den Deutschen Bibliotheksverband (dbv). 90 % der benötigten 123.000 Euro wurden als Förderung übernommen, um nachhaltige digitale Angebote zu schaffen und auszubauen.

Damit konnten folgende Maßnahmen unterstützt werden:

  • Filmfriend
    Dieses Streaming-Filmportal erweitert das Filmangebot vor Ort auf einen Schlag um über 2.500 Filme, Tendenz steigend, aus den Bereichen deutsche Klassiker, Arthouse-Kino, anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu Kinderserien und Kinderfilmen.
  • Freegal Music
    Hier handelt es sich um einen Streamingdienst für Musik und Hörbücher. Mehr als 15 Millionen Songs aus über 200 Musikrichtungen stehen zur Verfügung. Täglich kann 3 Stunden lang gestreamt werden, zusätzlich können je Woche 3 Titel heruntergeladen und dauerhaft gespeichert werden.
  • Tigerbooks
    Tigerbooks ist eine interaktive Kinderbuch-App mit Büchern, e-books und Hörbüchern für Kinder im Alter zwischen 2 und 12 Jahren. Bekannte Kinderbuchhelden wie Conni, die Olchis, Yakari, das Sams und viele mehr können so auf Smartphone und Tablet zum Leben erweckt werden. Denn neben der Geschichte gibt es auch Spiele, Puzzle- und Malbuchfunktionen zu entdecken.
  • Aufstockung des Etats der Onleihe
    Durch diese Aufstockung ist es nun möglich, weitere Lizenzen besonders beliebter Titel zu erwerben.

Das Beste an allen diesen Angeboten: Sie sind mit einem gültigen Büchereiausweis ohne zusätzliche Kosten nutzbar. Die Anmeldung erfolgt mit Benutzernummer und Passwort, genauso wie auch beim WEB-OPAC.

 

Bürgermeister Pierre Froesch

Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir befinden uns gerade am Anfang der Osterferien und somit mitten im Frühling: Die Blumen blühen, die Bäume haben Blätter, die Temperaturen werden milder und wir können uns wieder mehr an der frischen Luft aufhalten.

Zunächst wünsche ich besonders den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie den Lehrerinnen und Lehrern entspannte Osterferien.

Ihnen allen, liebe Bürgerinnen und Bürger, wünsche ich frohe Ostertage. Genießen Sie die Zeit, die Sie mit Ihren Familien sowie Freundinnen und Freunden verbringen können. Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit vom Alltag.

Weiterlesen …

KONTAKT

Telefon: 02401/800-0
Telefax: 02401/800-117
E-Mail: info@stadt.baesweiler.de
DE-Mail: rathaus@baesweiler.de-mail.de

BürgerMitteBaesweiler
Mariastraße 2
52499 Baesweiler

SERVICEPORTAL

Im Serviceportal Baesweiler finden Sie schnell und übersichtlich Informationen zu den (Online-)Dienstleistungen der Stadt Baesweiler.

Link zum Serviceportal
Copyright 2025. All Rights Reserved. Realisation: Kluck IT
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite verwendet bis auf wenige Youtube-Videos keinerlei externe Inhalte und darüber hinaus nur notwendige Cookies. Hier können Sie wählen.

Über den Link Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl jederzeit ändern.

U.a. folgende Cookie können zum Einsatz kommen

user_privacy_settings

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

view_isGrid

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close