Abfall und Nachhaltigkeit - Was hat das miteinander zu tun?

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Dabei wird er oft verkürzt verwendet. Von Wissenschaftlern wird Nachhaltigkeit definiert als „… eine Entwicklung, die die Bedürfnisse gegenwärtiger Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.“

Eine nachhaltige Lebensweise bedeutet demnach, dass alle Aktivitäten nicht zu Lasten unserer Mitmenschen und der uns nachfolgenden Generationen gehen. Gesundheit, Umwelt und Klima dürfen nicht unumkehrbar geschädigt werden. Gleichzeig muss auf faire und zukunftsfähige soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedingungen geachtet werden. Das alles unter einen Hut zu bringen, ist keine leichte Aufgabe!

In Bezug auf Abfälle bedeutet Nachhaltigkeit,

  • möglichst viele Abfälle zu vermeiden,
  • Konsumgüter so lange wie möglich zu nutzen, zu teilen oder zu tauschen,
  • so wenig schädliche oder problematische Abfälle wie möglich zu produzieren,
  • Wertstoffe zu trennen und in den Stoffkreislauf zurückzuführen.

Heute werden in Deutschlands Privathaushalten noch rund 600 Kilogramm Abfälle pro Kopf und Jahr produziert. Eine Ursache für die große Menge an Abfällen ist unser schnelllebiges Konsum- und Wegwerfverhalten. Für die Produktion von Konsumartikeln werden rund 33 Tonnen Rohstoffe und Ressourcen pro Kopf und Jahr verbraucht. Deutschland liegt damit im globalen Vergleich im oberen Viertel aller Länder. Als global nachhaltiges Maß gelten acht Tonnen pro Kopf und Jahr.

Konsum ist ein Schlüssel für nachhaltigen Umgang mit Abfällen. Nachhaltig konsumieren bedeutet, bewusst und informiert einkaufen, verbrauchen und nutzen:

  • Vor dem Einkauf zuerst prüfen, ob wir das Produkt wirklich brauchen,
  • auf Umweltzeichen achten, um umweltschonend einzukaufen,
  • prüfen, ob das Produkt auch fair produziert und gehandelt wurde,
  • lieber weniger, dafür langlebige und reparaturfreundliche Produkte und Konsumgüter kaufen,
  • Verpackungen bestmöglich vermeiden,
  • gebrauchten Dingen ein neues Leben geben und,
  • alle Gebrauchsgegenstände so lange wie möglich im Gebrauch halten.

Als Konsumenten können wir uns für oder gegen ein Produkt entscheiden.

Indem wir unnötige, kurzlebige, unfair produzierte oder schadstoffhaltige Waren in den Regalen liegenlassen, nehmen wir Einfluss auf das zukünftige Warenangebot. Wenn wir verantwortungsvoll konsumieren und unsere Macht als Verbraucher gezielt einsetzen, können wir alle einen Beitrag dazu leisten, langfristig nachhaltiger zu konsumieren und damit auch weniger Abfälle zu erzeugen.

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Abfällen erhalten Sie bei der Abfallberatung der AWA Entsorgung GmbH unter 02403/8766–353 oder per E-Mail an abfallberatung@awa-gmbh.de.

Bürgermeister Pierre Froesch

Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bei all den schrecklichen Nachrichten, die uns im Verlauf dieses Jahres über das Fernsehen, die Zeitung und weitere Medien erreicht haben, fällt es vielen schwer, positiv gestimmt zu bleiben.

Nachdem im vergangenen Jahr der Ukraine-Krieg begonnen hat, erreicht nun auch der Krieg im Nahen Osten wieder einen neuen traurigen Höhepunkt. Wegen der Machtgier von Politikern, religiösen Fanatikern und Terroristen werden tausende Menschen entführt, gefoltert und getötet. Millionen werden aus ihrer Heimat vertrieben.

Auch in Europa sind Antisemitismus und Rechtsextremismus auf dem Vormarsch.  Mutmaßlich terroristische Anschläge in Brüssel, Angriffe auf Juden in Berlin, Ausschreitungen bei Demonstrationen europaweit. Oft sind unterschiedliche politische Ansichten oder verschiedene religiöse Glaubensrichtungen, gepaart mit Intoleranz, der Auslöser für Gewalt und Hass. Dabei vereint uns doch alle eins: der Wunsch nach Frieden.

Weiterlesen …

KONTAKT

Telefon: 02401/800-0
Telefax: 02401/800-117
E-Mail: info@stadt.baesweiler.de
DE-Mail: rathaus@baesweiler.de-mail.de

Verwaltungsgebäude Baesweiler
Grabenstraße 11
52499 Baesweiler

Rathaus Setterich
An der Burg 3
52499 Baesweiler

SERVICEPORTAL

Im Serviceportal Baesweiler finden Sie schnell und übersichtlich Informationen zu den (Online-)Dienstleistungen der Stadt Baesweiler.

Link zum Serviceportal
Copyright 2023. All Rights Reserved. Realisation: Kluck IT
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite verwendet bis auf wenige Youtube-Videos keinerlei externe Inhalte und darüber hinaus nur notwendige Cookies. Hier können Sie wählen.

Über den Link Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl jederzeit ändern.

U.a. folgende Cookie können zum Einsatz kommen

user_privacy_settings

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

view_isGrid

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: www.baesweiler.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close