Biodiversität und Klimaanpassung: Baesweiler blüht auf
Die Stadt Baesweiler ist geprägt von ihrer Bergbau-Vergangenheit und ist Teil des Rheinischen Reviers, einer Region, die sich im Strukturwandel befindet. Bund und Länder unterstützen die Kommunen dieser Region in verschiedenen Bereichen, um den Wandel zu realisieren. Mit dem Programm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Projekte zur Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele.
Der Stadt Baesweiler wurden nun im Programm „KoMoNa“ Fördergelder bewilligt, um das Projekt „Baesweiler blüht auf: für mehr Artenvielfalt in unserer Stadt!“ umsetzen zu können. Ziel ist es, die Biodiversität auf städtischen und privaten Flächen zu steigern und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beizutragen. Das hierfür erarbeitete Maßnahmenpaket wird von Kooperationspartnern mitgetragen, darunter die zwei örtlichen Gartenbauvereine, die schon viele Projekte und Aktionen auf diesem Gebiet durchgeführt und unterstützt haben.
Die geplanten Maßnahmen sind vielfältig. Ein Netz neuer Grünflächen soll entstehen, das Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen bietet. Durch intensive landwirtschaftliche und urbane Nutzung, die unsere gesamte Region prägt, mussten derartige Flächen in den letzten Jahrzehnten oftmals weichen. Im Stadtgebiet werden alleine im Rahmen dieser Aktion deshalb 50 neue Bäume gepflanzt und 25 weitere an Bürgerinnen und Bürger verlost, damit sie künftig in privaten Gärten wachsen können. Totholzhaufen, Insektenhotels, Kräuterspiralen und Nisthilfen sowie Blühflächen werden angelegt, um Habitate für unterschiedliche Arten zu schaffen. Zudem soll der Erhalt der lokalen Obstbaumsorte „Beggendorfer Mehlbirne“, die akut vom Aussterben bedroht ist, gesichert werden. Ein öffentliches Gebäude wird ein Biodiversitätsdach erhalten, begleitend wird es eine Infoveranstaltung rund um das Thema Dach- und Fassadenbegrünung geben. Diese und weitere Maßnahmen sollen in den kommenden anderthalb Jahren umgesetzt werden.
Mehr Informationen zu den Inhalten und dem Voranschreiten des Projektes sowie zu Teilnahmemöglichkeiten für Groß und Klein werden während der Umsetzung des Projektes an dieser Stelle, im Quartiersbüro KREATIV als auch im Stadtinfos veröffentlicht.