STADTRADELN geht in die nächste Runde
Vom 1. bis zum 21. Juni 2023 ist es wieder soweit: Es werden in der gesamten Region fleißig Fahrrad-Kilometer gesammelt. Das Klima-Bündnis ruft erneut zur deutschlandweiten Fahrradaktion STADTRADELN auf, an der die Stadt Baesweiler seit mehreren Jahren aktiv teilnimmt. Ziel der Aktion ist die Förderung des Radverkehrs und damit die Vermeidung von CO2-Emissionen. Dabei ist es egal, wie und zu welchem Zweck die Kilometer auf dem Rad zurückgelegt werden, ob beruflich oder privat, ob mit oder ohne elektrische Unterstützung. Jedes vermiedene Kilogramm CO2 schützt unser Klima, die Umwelt und auch unsere Gesundheit.
Im letzten Jahr haben die 171 angemeldeten Baesweiler Radlerinnen und Radler zusammen eine Strecke von 28.324 km zurückgelegt und vermieden damit knapp 4 t CO2-Emissionen. Ein Team hat dabei fast alleine die 1-Tonnen-Marke geknackt. Die Kita Panama hat sich mit 6.004 km verdient den 1. Platz unter den insgesamt 14 Teams gesichert. Das stärkste Pro-Kopf-Ergebnis hatte das „greenteam“ mit jeweils 342 gefahrenen Kilometern der sechs Teammitglieder.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Und das geht ganz einfach über die Aktions-Homepage (www.stadtradeln.de) oder die STADTRADELN-App. Hier finden Sie auch alle wichtigen Infos zur Registrierung und zum Ablauf. Sollten Sie keinen Internetzugang haben, können Sie sich auch bei der Stadt Baesweiler unter 02401/800-380 anmelden.
Energiesparen leichtgemacht!
Die Energiepreise steigen und damit die Sorgen. Das Heizen verbraucht im Haushalt die meiste Energie. Rund 70 % des Gesamtenergiebedarfs entfallen auf die Raumwärme, noch einmal 15 % auf die Erzeugung von Warmwasser. Was kann man also tun, um den eigenen Verbrauch zu senken und damit Kosten zu sparen ohne große Investitionen vorzunehmen?
1. Das richtige Heizen
Ein Grad weniger Wärme spart ganze sechs Prozent an Energie ein. In Wohnbereichen sollte die Temperatur nicht über 20 °C liegen, im Schlafzimmer reichen 16 °C. Dies kann man kostengünstig mit digitalen Thermometern überwachen. Eine andere Option sind elektronische Thermostate: Mit diesen können Sie neben der Temperatur auch die Heizzeiten optimal einstellen. Denken Sie darüber hinaus auch an das Entlüften der Heizung. Luft im Heizungssystem reduziert die Leistungsfähigkeit und erhöht die Verbrauchskosten. Zudem sollten Heizkörper für ein effizientes Arbeiten weder von Möbeln noch von Vorhängen verdeckt werden.
2. Das richtige Lüften
Stoßlüften statt Dauerlüften. Einfach die Fenster von gegenüberliegenden Zimmern weit öffnen und so für 5-10 Minuten für Durchzug sorgen. Übrigens: Zimmertüren außerhalb der Lüftungszeiten geschlossen halten. Das kann bis zu 5 % an Heizkosten sparen.
3. Fenster abdichten
Ein weiterer Tipp, vor allem für ältere Fenster, ist das Anbringen von Dichtungsbändern. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen im Baumarkt. Lassen Sie sich am besten beraten.
4. Kühlschranktemperatur checken
Wissen Sie, wie kalt Ihr Kühlschrank ist? Am besten einmal das Thermometer reinlegen und checken. Denn oft ist der Kühlschrank kälter als nötig. 7 °C reichen aus, um Lebensmittel verlässlich zu kühlen. Und im Gefrierfach? Hier sind -18 °C vollkommen ausreichend.
5. Wärme besser nutzen
Beim Kochen den Deckel auf den Topf setzen, den Herd früher ausschalten und die Restwärme nutzen, im Backofen auf das Vorheizen verzichten und die Umluft-Funktion einstellen.
Fazit: Schon kleine Änderungen im Haushalt können den Energieverbrauch senken und damit Kosten einsparen.
Die Baesweiler Bürgerinnen und Bürger haben vier Tonnen CO2-Emissionen eingespart
STADTRADELN ist auch in diesem Jahr wieder mit gutem Beispiel vorangefahren! Spaß an der Bewegung haben und dabei sich selbst und dem Klima Gutes tun: Die Aktion STADTRADELN ging in Baesweiler bereits in die fünfte Runde und hat wieder gezeigt „Radfahren bringt uns weiter“.
Inzwischen ist der Aktionszeitraum inklusive des Nachtragezeitraums abgeschlossen und das Ergebnis für die StädteRegion Aachen steht fest. Insgesamt 2.406 Radelnde fuhren stolze 527.608 Kilometer und erreichten so eine CO2-Einsparung von über 80 Tonnen. Das kann sich sehen lassen.
Die 171 angemeldeten Baesweiler Radlerinnen und Radler legten zusammen eine Strecke von 28.324 km zurück und sparten damit vier t CO2-Emissionen ein. Ein Team hat dabei fast alleine die 1-Tonnen-Marke geknackt. Die Kita Panama hat sich mit 6.004 km verdient den 1. Platz unter den insgesamt 14 Teams gesichert. Das stärkste Pro-Kopf-Ergebnis hatte das „greenteam“ mit jeweils 342 gefahrenen Kilometern der sechs Teammitglieder. Alle Teams und geradelten Kilometer sind auf der Website www.stadtradeln.de/baesweiler einsehbar.
Wir freuen uns darüber die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) mit einem kleinen Preis zu ehren. Vorher wird es zudem die Möglichkeit geben an einer geführten Radtour durch Baesweiler teilzunehmen. Sowohl zur Preisverleihung als auch zur Radtour sind darüber hinaus selbstverständlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Baesweiler herzlich eingeladen. Der Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Einfach und stilvoll Biomüll sammeln

Obwohl es in den letzten 30 Jahren einen deutlichen Anstieg von getrennt gesammelten Bioabfällen in der Siedlungsabfallentsorgung gab, landen immer noch rund 40 % des wertvollen Biomülls in der Restmülltonne. Dieser wird letztendlich verbrannt. Das ist schade, denn aus getrennt erfassten Bioabfällen können Komposte und Energie hergestellt werden.
Bioabfälle in der Küche sammeln ist allerdings oft lästig und sieht unschön aus. Es geht aber auch anders: Im Rahmen der Aktion Biotonne Deutschland können Sie Ihren Bioabfall mit in Deutschland produzierten Bioabfall-Boxen in der Küche vorsortieren und anschließend in der Biotonne entsorgen. Machen Sie mit und werfen Sie Obst- und Gemüsereste, andere Essensreste, Knochen, Kaffeefilter und Teebeutel nur noch in den Biomüll. Ein Tipp: Legen Sie ein Küchenkrepp oder Zeitungspapier auf den Boden des 5-Liter großen Behälters um Feuchtigkeit aufzusaugen. Nach der Leerung können Sie diesen einfach ausspülen oder bei max. 60 °C in die Spülmaschine geben.
Die Stadt Baesweiler möchte die getrennte Sammlung von Biomüll unterstützen und bietet deshalb die Möglichkeit, eine Bioabfall-Box im Wert von 18,95 € zum Vorzugspreis von 9,00 € zu erwerben. Sie erhalten diese im Quartiersbüro KREATIV in der Kückstraße 21 zu den üblichen Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl begrenzt ist und somit kein Anspruch auf den Erhalt besteht.
Neue E-Bike-Ladesäule in der Innenstadt

Eine E-Bike-Ladesäule in der Straße „Im Sack“ vervollständigt nun das Angebot rund ums Radfahren in der Innenstadt von Baesweiler. Sie ergänzt ideal die bereits bestehende Schließfachanlage, die Fahrradabstellanlage und die Radreparatur-Servicestation am Kirchvorplatz.
Die von Westenergie gesponserte Akku-Ladesäule besitzt 3 Fächer, in denen je eine Doppelsteckdose zur Verfügung steht.
Zum Laden wird der Akku nach Herstellervorgaben vom Rad entnommen und in eines der Schließfächer gelegt. Nachdem das eigene Akku-Ladekabel mit einer der beiden Steckdosen verbunden wurde, kann die Tür ganz einfach verriegelt werden. Bei fest installierten Akkus kann das Ladekabel direkt vom Fahrrad durch einen Kabeleinlass in der Tür geführt und mit der Steckdose verbunden werden. Zur Verriegelung der Tür muss dann nur noch eine Münze eingeworfen und die Tür mit dem vorhandenen Schlüssel verschlossen werden.
„Durch die zentrale Lage der E-Bike-Ladesäule am Kirchplatz kann man nun einen Einkaufsbummel vornehmen, Pause machen oder anderen Erledigungen in Baesweilers Zentrum nachgehen, während der Akku lädt“, so der Bürgermeister, der sich bei Achim Diewald für das Sponsoring dieser Ladesäule durch die Westenergie bedankte.
Nach dem Stadtbummel oder Restaurantbesuch wird die Tür des Schließfaches wieder entriegelt, der aufgeladene Akku und die eingeworfene Münze wieder entnommen und los geht’s. So gelingt die Heimfahrt mit dem E-Bike mühelos.
Das Klimaschutz-Jahr im Rückblick

Das Jahresende möchten wir dazu nutzen, uns anzuschauen, was in 2021 in Deutschland und vor allem in Baesweiler im Bereich Klimaschutz passiert ist.
Neues Batteriegesetz und CO2-Bepreisung
Am 1. Januar dieses Jahres gab es gleich zwei Neuerungen. Zum einen wurde das Batteriegesetz novelliert, was für den Verbraucher zwar keine direkten Auswirkungen hat, aber die Pflichten für die Hersteller und Vertreiber erweitert. So sollen die Rücknahmequoten von Batterien und Akkumulatoren erhöht werden, die neben Wertstoffen auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Zum anderen wurde die CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr eingeführt. Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel gewerblich auf den Markt bringen, sind nun verpflichtet, für den entstehenden Treibhausgas-Ausstoß Emissionsrechte zu erwerben.
Photovoltaik-Städte-Wettbewerb
Als eine von über 100 Städten mit bis zu 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern nimmt Baesweiler seit dem 21.02.2021 am „Wattwerb“ teil. Ein wichtiges Glied der Energiewende ist der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. So wurde der bundesweite Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Kapazitäten von Solarstrom in Deutschland zu erhöhen. Die Stadt, die am schnellsten eine Verdopplung ihrer installierten PV-Leistung auf dem Stadtgebiet erreicht, gewinnt diesen Wettbewerb. Baesweiler befindet sich zurzeit im Ranking im Mittelfeld mit einem Zubau von 20,1 Wattpeak pro Einwohner. Nach wie vor fördert die StädteRegion Aachen den Bau einer Photovoltaik-Anlage und eines Batteriespeichers. Die Gelder waren allerdings auch in diesem Jahr wieder schnell ausgeschöpft. Insgesamt standen 120.000 € für PV-Anlagen und Batteriespeicher sowie 120.000 € für Solarkollektoranlagen und Heizungsanlagen mit regenerativer Energienutzung zur Verfügung. Eine Modifizierung des Programms für das Jahr 2022 ist in der Erarbeitung. Neue Entwicklungen geben wir auf der Homepage der Stadt Baesweiler und im Stadtinfo bekannt.
E-Bike-Sharing Velocity
In diesem Jahr konnten endlich zwei schon länger geplante E-Bike-Sharing-Stationen des Aachener Unternehmens Velocity in Baesweiler in Betrieb genommen werden. Sowohl am Volkspark als auch am ITS im Gewerbegebiet Baesweiler können Bürgerinnen und Bürger nun ein E-Bike ausleihen und an einer beliebigen Station des stetig wachsenden Netzes zurückgeben. Die Nachfrage war von Beginn an sehr groß. Bereits am ersten Wochenende gingen zahlreiche Registrierungen bei Velocity aus unserer Kommune ein. Viele Baesweilerinnen und Baesweiler nutzen das neue Mobilitätsangebot regelmäßig. Preise und eine Übersicht aller Stationen finden Sie auf www.velocity-aachen.de oder in der Velocity-Aachen-App.
Vorgartenwettbewerb Nordkreis
Im Frühjahr dieses Jahres startete der erste interkommunale Vorgartenwettbewerb des Nordkreises Aachen. Zusammen mit den Städten Alsdorf, Herzogenrath und Würselen hat die Stadt Baesweiler die vielfältigsten und insektenfreundlichsten Flächen vor Baesweiler Haustüren gesucht. Die Hauptgewinnerin oder der Hauptgewinner jeder Kommune erhält einen Geldpreis in Höhe von 300,00 €, gesponsert von der Sparkasse Aachen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden über den Ausgang des Wettbewerbs informiert. Eine offizielle Preisverleihung findet aufgrund der Corona-Pandemie erst im Frühjahr des nächsten Jahres statt. Um die Spannung bis dahin zu erhalten, wird erst zu einem späteren Zeitpunkt über die Gewinner und ihre Vorgärten berichtet.
STADTRADELN 2021
Vom 1. bis zum 21.06.2021 wurde wieder kräftig in die Pedale getreten. Beim alljährlichen, bundesweiten STADTRADELN des Klima-Bündnisses gab es über 200 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baesweiler. Gemeinsam erradelten sie über 30.000 km und sparten mehr als 5 t CO2 ein. Da es auch in diesem Jahr Corona-bedingt keine ergänzende Veranstaltung rund um die Aktion geben konnte, hat der Nordkreis eine eigene Fahrrad-Route entworfen. Auf der „NordHerzRoute“ können die vier Kommunen mit dem Rad erkundet werden und gleichzeitig ein Hilfsprojekt für Kinder unterstützt werden. Über den Link https://bit.ly/3wOQ5AZ werden nach wie vor Spenden für herzkranke Kinder gesammelt. Kontodaten zum Überweisen von Spenden finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Stiftung KinderHerz. Die „NordHerzRoute“ finden Sie auf sowohl auf www.komoot.de als auch als Karte im Quartiersbüro KREATIV in der Kückstraße 21.
Preisverleihung Westenergie-Klimaschutzpreis 2020
Im Juli 2021 konnte die Stadt Baesweiler aufgrund sinkender Corona-Zahlen die Gewinnerinnen und Gewinner des Westenergie-Klimaschutzpreises 2020 ehren. Dafür besuchten Bürgermeister Pierre Froesch, Westenergie-Kommunalberaterin Frau Sarah Thießen sowie Klimaschutzmanagerin Frau Karina Vonhögen die drei Gewinner-Kindergärten St.Martinus, St.Andreas und St.Petrus.
Die Kinder hatten viel Spaß dabei, ihre Projekte mit Singen und Tanzen vorzustellen. Insgesamt wurden 2.500 € Preisgeld ausgeschüttet, mit dem die Kindergärten neue, tolle Projekte ins Leben rufen können.
Dienstrad-Leasing für Stadtmitarbeitende
Seit August gibt es nun für alle Angestellten der Stadt Baesweiler die Möglichkeit, ein Fahrrad oder E-Bike über den Arbeitgeber zu leasen. Möglich wurde das durch den neuen Tarifvertrag aus der TVöD-Tarifrunde 2020, der die Entgeltumwandlung für Fahrräder endlich auch im Bereich der kommunalen Verwaltungen ermöglicht. Im Rahmen einer Mobilitätsleitlinie hat die Stadt Baesweiler die Einführung des Dienstrads-Leasings bereits im Jahr 2017 festgeschrieben. Aufgrund der tarifrechtlichen Restriktionen ist die Umsetzung aber erst jetzt möglich. Die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nun schon auf den neuen Fahrrädern unterwegs.
Europäische Mobilitätswoche 2021
In der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. bis zum 22.09.2021 konnten im Quartiersbüro KREATIV, Kückstraße 21, E-Bikes und E-Scooter kostenlos getestet werden. Zur Verfügung gestellt wurden die Räder und Scooter von Westenergie. Thementische im KREATIV und in der städtischen Bücherei zum Thema nachhaltige Mobilität luden außerdem sowohl Erwachsene als auch Kinder zum Schmökern und Auseinandersetzen mit der Mobilitätswende ein.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den Themen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität haben, melden Sie sich gerne bei der Klimaschutzmanagerin der Stadt Baesweiler.
„Umzug“ der Platanen vom Rathausvorplatz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung haben nun endgültig das Rathaus Baesweiler in der Mariastraße verlassen, sodass der Abriss des Altbaus und der Um- und Neubau zur BürgerMitteBaesweiler beginnen können.
Rund um das Rathaus stehen bzw. standen mehrere stadtbildprägende Bäume. Im Zuge der Planung der BürgerMitteBaesweiler wurde geprüft, welche Bäume erhalten werden können. Während dies für die Bäume im Bereich des Mitarbeiterparkplatzes möglich ist, müssen im Bereich der Aachener Straße und der Mariastraße mehrere Bäume für die Umsetzung des Neubaus weichen. Diese Eingriffe sind leider zwingend erforderlich.
Da die Verwaltung sich der ökologischen, monetären und ideellen Bedeutung des Baumbestands im Innenstadtbereich bewusst ist, wurde ein Sachverständiger für Baumschutz hinzugezogen, der den Bestand und die Möglichkeiten des Baumerhalts umfassend geprüft hat.
Fünf Bäume im Bereich der Parkplätze, die, wie oben erwähnt, erhalten werden können, wurden durch einen angemessenen sachgerechten Schnitt vorbereitet und durch geeignete Sicherungsmaßnahmen während der Bauzeit geschützt.
Bei einigen weiteren Bäumen ist leider weder ein Erhalt am Standort möglich, noch eine Verpflanzung aus gutachtlicher Sicht sinnvoll und wirtschaftlich. Ökologisch vergleichbare Bäume (Blattwerk, Alter) sind hier zu geringeren Kosten als Pflanzware in Baumschulen erhältlich.
Die sieben Dachplatanen an der Mariastraße haben dagegen aufgrund ihres Alters und Entwicklungsgrades einen hohen monetären Wert und sind in dieser Größe nur schwer erhältlich. Außerdem haben sie darüber hinaus einen hohen ökologischen und stadtklimatischen Wert und - aufgrund des Standorts direkt vor dem bisherigen Rathaus - einen hohen Stellenwert bei den Bürgerinnen und Bürgern.
In einem intensiven Suchprozess wurden drei Standorte im Stadtgebiet ausfindig gemacht, die der Funktion und Bedeutung der Bäume gerecht werden. Drei der Platanen ergänzen nun die vorhandenen Schirmplatanen auf dem Reyplatz und schaffen zusätzlichen Schatten im westlichen Platzbereich und am Rand der Parkplätze. Zwei Platanen fassen die Nordostseite des Vorplatzes der Evangelischen Friedenskirche an der Grabenstraße ein. Zwei weitere Platanen werden einen Picknickplatz südlich des Roten Hauses im CarlAlexanderPark, der im Zuge des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms (RWP) gemeinsam mit der StädteRegion Aachen geplant ist, mit Schatten versorgen und zum Verweilen einladen.
Deutschlandweit gibt es nur wenige Firmen, die über entsprechende Fahrzeuge zur Großbaumbepflanzung verfügen bzw. sich derer bedienen können. Daher wurden Angebote zur Verpflanzung der Platanen bei den entsprechenden Firmen eingeholt und abschließend der Auftrag vergeben.
Bürgermeister Pierre Froesch und Technische Dezernentin Iris Tomczak-Pestel freuen sich, die sieben ökologisch wertvollen Dachplatanen auf diese Weise für den Innenstadtbereich erhalten zu können.
Größere Bäume mit viel Blattwerk sind gerade im Innenstadtbereich wichtig, da sie für Abkühlung und Schatten sorgen und sommerliche Überwärmungen in der bebauten Ortsmitte reduzieren.
Schließfächer am Kirchplatz
Am Kirchplatz in Baesweiler, seitlich in Richtung zur Straße „Im Sack“, bietet eine Schließfachanlage den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt die Möglichkeit, Taschen, Rucksäcke, Helme und Einkäufe zwischenzulagern. Damit möglichst viele von den Schließfächern profitieren können, darf die maximale Nutzungsdauer von 24 Stunden nicht überschritten werden. Bei aufgefallener, längerer Nutzung wird das entsprechende Schließfach von außen mit einem runden Aufkleber markiert und nach weiteren 24 Stunden geöffnet. Der Inhalt wird sodann im Fundbüro der Stadt Baesweiler im Rathaus an der Mariastraße 2 gelagert und kann dort nach Terminabsprache abgeholt werden. Sollten Sie den Schlüssel zu einem Schließfach verlieren, melden Sie sich bitte umgehend unter 02401/800-0.