Duale Ausbildung - Fachangestellte*r für Bäderbetriebe (m/w/d)
Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und überwachen die technischen Anlagen.
Sie sorgen dafür, dass Badegäste ihren Ausflug ins kühle Nass unbeschwert genießen können. Falls jemand unterzugehen droht, leiten sie sofort Rettungsmaßnahmen ein.
Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Badeordnung immer eingehalten wird.
Fachangestellte für Bäderbetriebe sind außerdem für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität zuständig. Dazu entnehmen sie Wasserproben und analysieren sie auf Verunreinigungen, pH-Wert und Chlorgehalt. Auch das Reinigen und Prüfen der technischen Anlagen gehört zu dem Beruf.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte sind:
- Erste Hilfe bei Verletzungen leisten, Wiederbelebungsmaßnahmen
- Erteilen von Schwimmunterricht
- Leiten wassergymnastischer Sportangebote
- Abnahme von Schwimmprüfungen
- Beaufsichtigen des Badetriebes, Wasseraufsicht
- Rettungsschwimmen
- Betreuen von Badegästen
- Erledigen von Verwaltungsaufgaben
- Kassenwesen
- Warten und Pflegen der Umwälzpumpen, Heizungen und Wasseraufbereitungsanlagen und -filter
- Beseitigen von technischen Mängeln
Beginn der Ausbildung: 01. August
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzungen:
- Mindestens guter Hauptschulabschluss
- Freude am Umgang mit Menschen, Kontaktfähigkeit
- Neigung zur sportlichen Betätigung (besonders Schwimmen)
- Interesse an chemischen, physikalischen Zusammenhängen
- Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten
- keine Eintragungen im Führungszeugnis
- gesundheitliche Eignung
Die theoretische Ausbildung findet am Berufskolleg der Stadt Köln statt. Zu den Kosten für die Fahrten zum Unterricht werden Zuschüsse gezahlt.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Freizeitbad Baesweiler, Parkstraße.