Biodiversität und Artenschutz, Bienensterben und Klimawandel sind wichtige Themen in dieser Zeit. Der Klimaschutz ist daher in Baesweiler mittlerweile fester Bestandteil. Sichtbare Zeichen werden hier durch immer mehr abwechslungsreiche Blühstreifen, Bruthilfen und ökologische Aufwertungsmaßnahmen gesetzt. Dieser Weg soll nun im Rahmen des Förderprogrammes „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) in guter Zusammenarbeit mit unseren Bürgerinnen und Bürgern fortgesetzt werden.
Die Stadt Baesweiler organisiert in Kooperation mit dem Gartenbauverein Baesweiler eine Vortragsreihe zum Thema „Baesweiler blüht auf. Für mehr Artenvielfalt in unserer Stadt!“.
Am Freitag, 4. August, 18.30 Uhr, referiert Helmut Herten, Vorsitzender des Gartenbauvereins Baesweiler, im Quartiersbüro KREATIV, Kückstraße 21, zum Thema „Gärten – wohin geht der Weg?“.
Seit Menschen sesshaft wurden, gibt es Gärten. Sie sind Begleiter menschlicher Weiterentwicklung, des Entstehens von Kulturen und gesellschaftlichen Zusammenlebens. Immer gab es Wechselwirkungen. Immer haben Bedürfnisse und Zeitgeist die Art und Weise geprägt, in der Menschen Gärten genutzt haben. Und immer blieben Gärten Teile der Natur, aus der sie kommen und zu der sie zurückkehren, wenn der menschliche Einfluss nachlässt. Welche Bedeutung hatten Gärten in der Vergangenheit? Welche ökologische Bedeutung haben Gärten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Experte bei dem Vortrag, an dessen Anschluss Fragen gestellt werden können und ausreichend Raum für Fachgespräche gegeben ist.
Gefördert wird die Veranstaltung im Rahmen des Förderprogramms KoMoNa.
Weitere Informationen zum Vortrag erhalten Sie bei der Klimaschutzmanagerin der Stadt Baesweiler, 02401/800-375.