Navigation überspringen
  • AktuellesHerzlich Willkommen in Baesweiler
    • Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt BaesweilerAusbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Baesweiler
      • Duales Studium - Bachelor of Laws (m/w/d)
      • Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
      • Bauzeichner*in der Fachrichtung Architektur (m/w/d)
      • Fachangestellte*r für Bäderbetriebe (m/w/d)
    • Veranstaltungen
    • WahlenWahlen
    • StellenausschreibungenStellenausschreibungen
      • Betreuungskraft an Grundschulen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Verfahren
      • Rechtskräftige Bauleitpläne
      • Aktuelle Beteiligungen
    • Ausschreibungen
    • BreitbandausbauBreitbandausbau
    • Grundstücke & ImmobilienGrundstücke & Immobilien
    • StädteRegion AachenStädteRegion Aachen
    • Informationen für Zugewanderte
  • Die Stadt
    • VerkehrslageVerkehrslage
      • E-Ladesäulen
      • Anbindung
    • Stadtentwicklung
      • Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
    • Leben in BaesweilerLeben in Baesweiler
      • NotruftafelNotruftafel
      • KirchenKirchen
      • Medizinische VersorgungMedizinische Versorgung
      • UnterkünfteUnterkünfte
      • Einkaufsstadt / MärkteEinkaufsstadt / Märkte
      • Sonstige Behörden & InstitutionenSonstige Behörden & Institutionen
    • SozialesSoziales
      • Soziale EinrichtungenSoziale Einrichtungen
      • Sozialplanung
      • Soziale StadtSoziale Stadt
      • Anlaufstelle Baesweiler-West
      • Baesweiler TafelBaesweiler Tafel
      • Baesweiler BürgerstiftungBaesweiler Bürgerstiftung
      • EhrenamtskarteEhrenamtskarte
    • Stadtinfo BaesweilerStadtinfo Baesweiler
      • Stadtinfo Archiv
    • Postkarten
    • StädtepartnerschaftStädtepartnerschaft
      • Homepage der Partnerstadt MontessonHomepage der Partnerstadt Montesson
    • GeschichteGeschichte
      • StadtarchivStadtarchiv
      • DenkmälerDenkmäler
      • StolpersteineStolpersteine
      • Stadtgeschichtlicher LehrpfadStadtgeschichtlicher Lehrpfad
      • Baesweilers Historie neu geschriebenBaesweilers Historie neu geschrieben
      • Geschichtliche AbhandlungenGeschichtliche Abhandlungen
  • Rathaus
    • Ratsinformationssystem
    • StädteregionstagStadtrat / Städteregionstag
    • Archiv der Sitzungen des Rates und der Ausschüsse
    • DE-Mail
    • Schiedspersonen & OrtsvorsteherSchiedspersonen & Ortsvorsteher
    • VerwaltungsgliederungsplanVerwaltungsgliederungsplan
    • BürgerbüroBürgerbüro
    • Broschüren der Stadt BaesweilerBroschüren der Stadt Baesweiler
      • Stadtinfo BaesweilerStadtinfo Baesweiler
      • Wegweiser "Älter werden in Baesweiler"Wegweiser "Älter werden in Baesweiler"
      • „Planen und Bauen in der Stadt Baesweiler“"Bauen - Sanieren - Energiesparen"
      • "'Zukunft hat einen Standort""Zukunft hat einen Standort"
      • Stadtgeschichtlicher Lehrpfad
    • OrtsrechtOrtsrecht
    • HaushaltsplanHaushaltsplan
    • Jahresabschluss
    • Beteiligungsbericht
    • DatenschutzinformationenDatenschutzinformationen
    • Katasterauszüge
    • MängelmeldungMängelmeldung
  • Freizeit
    • AktuellesAktuelles
    • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Kultur
      • Grenzlandtheater
      • Kultur nach 8
      • Jazzclub BaesweilerKultur nach 8
    • Kids & TeensKids & Teens
    • FamilienFamilien
      • Tageseinrichtungen für KinderTageseinrichtungen für Kinder
      • Frühe HilfenFrühe Hilfen
      • Familienpaten BaesweilerFamilienpaten Baesweiler
      • Familienkarte für die StädteRegion AachenFamilienkarte für die StädteRegion Aachen
      • Familienkarte der Stadt BaesweilerFamilienkarte der Stadt Baesweiler
      • Familien-Navi der StädteRegion Aachen
    • SeniorenSenioren
      • Versorgungsamt der StädteRegion Aachen
      • Wohnen und Tagespflegestätten
    • Kulturzentrum 'Burg Baesweiler'Kulturzentrum 'Burg Baesweiler'
      • NutzungsmöglichkeitenNutzungsmöglichkeiten
      • Kultur nach 8Kultur nach 8
      • HistorischesHistorisches
    • StadtbüchereiStadtbücherei
      • AktuellesAktuelles
      • Digitale AngeboteAktuelles
      • WebOpacWebOpac
      • NewsletterNewsletter
      • Gebühren- und Benutzungssatzung
    • CarlAlexanderParkCAP
      • AktuellesAktuelles
      • Virtueller RundgangVirtueller Rundgang
      • LageplanLageplan
      • Zahlen und FaktenZahlen und Fakten
      • Jugendkunstschule "Aber Hallo"Jugendkunstschule "Aber Hallo"
      • Deutscher LandschaftsarchitekturpreisDeutscher Landschaftsarchitekturpreis
      • GeschichteGeschichte
    • VIA - Erlebnisraum RömerstraßeVIA - Erlebnisraum Römerstraße
    • Grünmetropole
    • Sportstätten & FreizeitanlagenSportstätten & Freizeitanlagen
    • KinderspielplätzeKinderspielplätze
    • FreizeitbadFreizeitbad
    • Minigolfanlage & GrillhüttenMinigolfanlage & Grillhütten
    • Radrundweg
    • Ehrenamtskarte
    • StädtepartnerschaftStädtepartnerschaft
      • Homepage der Partnerstadt MontessonHomepage der Partnerstadt Montesson
  • BildungBildung
    • KitasKitas
    • SchulenSchulen
      • Aktuelles
    • Stadtbücherei
    • VolkshochschuleVolkshochschule
    • Helene Weber HausHelene Weber Haus
    • "Aber Hallo" e.V. Jugendkunstschule"Aber Hallo" e.V. Jugendkunstschule
    • Musikschule Baesweiler e.V.Musikschule Baesweiler
  • UmweltUmwelt
    • AbfallentsorgungAbfallentsorgung
      • Glas
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender Online
      • Abfallkalender Druck
      • Ausgabestellen Abfallsäcke
    • RegioEntsorgung
      • RegioEntsorgungRegioEntsorgung
    • Duale SystemeDuale Systeme
    • KlimaschutzKlimaschutz
      • Aktuelles
      • Baesweiler blüht aufBaesweiler blüht auf
      • Zuschuss Stoffwindeln
      • Vorgarten-Wettbewerb
      • Balkon- und Terrassenwettbewerb
      • Wettbewerb „Wir holen die Sonne auf die Dächer“
      • VeranstaltungenVeranstaltungen
      • Radverkehrskonzept
      • Klimaschutz im Alltag
      • E-Ladesäulen
      • CO2-Preis - Kurz erklärt
    • UmwelttippsUmwelttipps
      • Torffreie Blumenerde
      • Alte Fahrräder recyceln oder entsorgen?
      • Hilfe – die Wohnung platzt aus allen Nähten?!
      • Weihnachtsgeschenke umweltfreundlich verpacken
      • Adventskranz? Aber natürlich ohne Plastik!
      • Recyclingpapier leistet Beitrag zum Klimaschutz
      • Zero Waste - Wie geht das?
      • Altkleider-Flut in Corona-Zeiten
      • Plogging, Plalking und Pliking
      • Kampagne #wirfuerbio - Kein Plastik für die Biotonne
      • Entsorgung von Dispersionsfarben und Kleinelektrogeräten
      • Abfall und Nachhaltigkeit
      • Kein Plastik in die Umwelt!
      • Buchsbaumzünsler schon wieder aktiv?Buchsbaumzünsler schon wieder aktiv?
      • Gärtnern ohne SchadstoffeGärtnern ohne Schadstoffe
      • Zu schade zum Wegwerfen? - Gib Dingen ein zweites Leben!
      • Lithium-Ionen-Akkus und Elektrogeräte entsorgen
      • Beim Kaffeegenuss auch an die Umwelt denken...Beim Kaffeegenuss auch an die Umwelt denken...
      • Lebensmittel - zu schade für die TonneLebensmittel - zu schade für die Tonne
  • Wirtschaft
 
 

Baesweiler Feuerwehr weiterhin sehr gut aufgestellt

27 Jun 2022

Gute Nachrichten hat die Stadt Baesweiler kürzlich von der Bezirksregierung Köln erhalten. Von dort wurde erneut eine Ausnahmegenehmigung erteilt, die die Stadt Baesweiler davon entbindet, eine ständig besetzte Feuerwache mit hauptamtlichen Kräften zu unterhalten.

Als sogenannte mittlere kreisangehörige Stadt ist die Stadt Baesweiler laut Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) grundsätzlich dazu verpflichtet, dies zu tun. „Da wir in Baesweiler jedoch über eine hervorragend arbeitende Freiwillige Feuerwehr verfügen, was uns die Bezirksregierung Köln erneut bestätigt hat, wurde eine weitere Ausnahmegenehmigung bis zum ersten Quartal des Jahres 2027 erteilt“, freut sich Bürgermeister Pierre Froesch.

Vorausgegangen war der Genehmigung ein umfangreiches Antragsverfahren, welches durch die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler und der Verwaltung, in enger Abstimmung mit dem Kreisbrandmeister, intensiv vorbereitet wurde.

Grundlage für die Erteilung der v. g. Ausnahmegenehmigung ist die Aufstellung eines sogenannten Brandschutzbedarfsplanes. Die Gemeinden sind verpflichtet, unter Beteiligung der Feuerwehr einen solchen aufzustellen, umzusetzen und fortzuschreiben.

Mit Veröffentlichung des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG NRW) vom 17.12.2015 wurden die Anforderungen an die Brandschutzbedarfsplanung der Städte und Gemeinden umfassend überarbeitet. Neben einer Ist-Beschreibung der Feuerwehr, einer umfassenden Risikoanalyse des Stadtgebietes und einer Soll-Vorgabe für die Feuerwehr (Definierung von Schutzzielen), bedarf eine aktuelle Brandschutzbedarfsplanung unter anderem der Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes (z.B. baulicher Brandschutz, Sicherstellung von Rettungswegen, technischer Brandschutz), des organisatorischen Brandschutzes (z.B. Schulung des Personals), der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung sowie der Brandschutzerziehung und -aufklärung.

Auf Grund der Änderung der Rechtsgrundlage war es nicht möglich, den letztmalig im Jahr 2015 vom Stadtrat beschlossenen Brandschutzbedarfsplan fortzuschreiben, was die Erstellung eines neuen Brandschutzbedarfsplanes erforderlich machte.

Der Verwaltung wurde aufgrund der Komplexität des Themas überdies seitens der Bezirksregierung Köln empfohlen, ein Ingenieurbüro zur Unterstützung der Erstellung des Brandschutzbedarfsplanes hinzuzuziehen. Dieser Empfehlung kam die Verwaltung nach und beauftragte ein Büro mit den umfassenden Datenerhebungen und -auswertungen anlässlich der Brandschutzbedarfsplanung, welches bereits an der Ausarbeitung von Brandschutzbedarfsplanungen in benachbarten Kommunen (StädteRegion Aachen und Kreis Heinsberg) erfolgreich mitwirkte.

Der Brandschutzbedarfsplan

  • macht insbesondere Aussagen über die aktuelle Situation der Freiwilligen Feuerwehr, die Organisation, die Struktur sowie die Ausstattung, aufgeteilt für die einzelnen Standorte sowie für das ganze Stadtgebiet,
  • stellt das Gefährdungspotential des Stadtgebietes in verschiedenen Beurteilungsklassen sowie eine Risikoanalyse dar,
  • definiert Schutzziele in Bezug auf die besonderen Belange der Stadt Baesweiler,
  • führt unter realistischen Gesichtspunkten einen Vergleich der Soll- und Ist-Struktur diverser Themenbereiche durch,
  • stellt die Selbsthilfefähigkeit und die Sicherheit der Bevölkerung dar,
  • deckt die vorhandenen Mängel im Rahmen der durch das BHKG vorgegebenen Aufgabenerfüllung auf,
  • zeigt Wege auf, diese Mängel abzustellen bzw. zu begrenzen,
  • stellt Maßnahmen und Prognosen dar.

Im Zeitraum von 2016 bis 2020 mussten von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Baesweiler im Mittel 195 Einsätze pro Jahr bewältigt werden. Davon entfallen durchschnittlich 54 auf Brandeinsätze, 123 auf technische Hilfeleistungen und 18 auf sonstige Einsätze.

Die Mindeststandards für eine Freiwillige Feuerwehr haben sich mit Einführung des BHKG geändert. Bisher sind Schutzziele mit Hilfe von Standard-Schadensereignissen definiert worden. Nun werden diese über sogenannte Beurteilungsklassen (beispielsweise Brand und Technische Hilfeleistung) definiert.

Für das Stadtgebiet Baesweiler wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt, die als Ergebnis sogenannte Beurteilungsklassen einzelner Gebiete aufzeigt. Für die einzelnen Beurteilungsklassen wurden Schutzziele festgelegt, die - mit Blick auf die einzelnen Risikofaktoren des jeweiligen Gebietes vorgeben - in welcher Zeit und Personalstärke Einsatzkräfte die Örtlichkeit erreichen müssen.

Zudem wurden Maßnahmen definiert und priorisiert, die eine zukunftsfähige Ausrichtung der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler sicherstellen sollen.

Dazu zählt unter anderem eine gezielte Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte, insbesondere hinsichtlich Führungsqualifikationen sowie die Modernisierung der Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Stadtteilen.

Bereits vor Erstellung der neuen Brandschutzbedarfsplanung wurden die einzelnen Feuerwehrgerätehäuser begutachtet und der jeweilige Modernisierungsbedarf ermittelt. Die Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Standort Baesweiler befinden sich derzeit bereits in der Umsetzung. Für den Standort Loverich wurden die Aufträge für die Planung der Statik sowie der Gebäude- und Haustechnik zwischenzeitlich vergeben. In den letzten Jahren wurden zudem die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler samt feuerwehrtechnischer Beladung umfassend erneuert bzw. erweitert.

So wird beispielsweise ein bereits im Jahr 2020 ausgeschriebenes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für den Löschzug Beggendorf in wenigen Wochen an die Stadt Baesweiler ausgeliefert. Dies zeigt die deutliche Bestrebung der Stadt Baesweiler, den vorhandenen Fahrzeugbestand der Freiwilligen Feuerwehr stets auf technisch hohem Niveau einsatzbereit zu halten.

Im Rahmen der aktuellen Brandschutzbedarfsplanung sind auch in den nächsten Jahren weitere Ersatzbeschaffungen geplant, um die einzelnen Löschzüge bestmöglich auszustatten und hierdurch eine schnellstmögliche und effektive Einsatzbewältigung sicherzustellen.

Neben der Bekämpfung von Bränden und Hilfeleistung bei Unglücksfällen oder öffentlichen Notständen, werden von der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler überdies u. a. noch folgende Aufgaben wahrgenommen:

  • Mitwirkung im Katastrophenschutz
  • Mitarbeit im Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Baesweiler
  • Stellung von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr besteht oder bei Ausbruch eines Brandes eine große Zahl von Personen gefährdet ist,
  • Aufklärung der Bevölkerung über das Verhalten bei Bränden, sachgerechtem Umgang mit Feuer, das Verhüten von Bränden sowie die Möglichkeiten der Selbsthilfe,
  • Beteiligung bei der Erstellung von Gefahrenabwehrplänen für Großschadensereignisse sowie von Sonderschutzplänen für besonders gefährliche Objekte
  • Ausbildung, Fortbildung und Übungen,
  • Mitwirkung bei Brandverhütungsschauen,
  • Beseitigung von Öl- und Kraftstoffspuren auf öffentlichen Verkehrs- und Wasserflächen,
  • Überprüfung und Inspektion des stadteigenen Hydranten-Netzes und Überwachung der Wartung

Den o. g. Brandschutzbedarfsplan für die Jahre 2022 bis 2027 hat der Rat der Stadt Baesweiler als Grundlage für den Antrag auf Ausnahmegenehmigung bei der Bezirksregierung Köln in seiner Sitzung am 22.02.2022 einstimmig beschlossen.

Ein ausdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle insbesondere den 199 aktiven Feuerwehrangehörigen, aber auch der Jungendfeuerwehr mit 48 Mitgliedern sowie der Alters- und Ehrenabteilung mit 47 Mitgliedern und ihren Familien, ohne die es eine so hervorragende Feuerwehr nicht geben würde.

Eine Aufgabe, wie Feuerwehr und Brandschutz und dazu - das sollte man nicht vergessen - ehrenamtlich, schafft auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, nicht nur zwischen den Feuerwehrangehörigen, sondern auch zu vielen anderen Verantwortlichen sowie den Bürgerinnen und Bürgern.

Aber auch innerhalb der einzelnen Löschzüge und der gesamten Feuerwehr herrscht ein Zusammenhalt, der seinesgleichen sucht. Viele lange Freundschaften sind so in den letzten Jahrzehnten aus der Feuerwehr heraus entstanden.

Der ehrenamtliche Einsatz jedes einzelnen Feuerwehrangehörigen trägt in bedeutender Weise zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger und zur Steigerung unseres Gemeinwohls bei.

 

 

Zurück

zum Serviceportal …



Volltextsuche der Webseite

Weitere Nachrichten

    12 Aug 2022

    Neues Einsatzfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Baesweiler

    Bürgermeister Pierre Froesch überreichte im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr offiziell die Schlüssel eines neuen Gerätewagens-Logistik (GW L2) an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, Dieter Kettenhofen.

    12 Aug 2022

    Ehrungen und Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr

    Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baesweiler in der Aula der Realschule sind zahlreiche Mitglieder geehrt und befördert worden.

    09 Aug 2022

    Quartiersfest in Baesweiler-West mit Picknick und Grillen

    Die Anlaufstelle Baesweiler-West und Bewohnerinnen und Bewohner des gleichnamigen Quartiers laden zum Quartiersfest am 9. September ein.

    09 Aug 2022

    KulturCafé-ToGo mit Karo Scheurs und Jörg Drescher

    Die Anlaufstelle Baesweiler-West und die Stadtbücherei Baesweiler laden zu der nächsten Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kulturcafé-ToGo ein, am Dienstag, 30. August, im CarlAlexanderPark.

    08 Aug 2022

    Neues Programm der VHS Nordkreis

    Die Volkshochschule Nordkreis Aachen hat ihr neues Herbstprogramm veröffentlicht.

    08 Aug 2022

    Ukraine-Hilfe-Gruppe schafft virtuelles Möbellager

    Als Ende Februar Russland mit seinem Krieg gegen die Ukraine begann, war für zahlreiche Baesweiler Bürgerinnen und Bürger klar: Wir müssen helfen. Die Welle der Solidarität und Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine war und ist bis heute immens.

    Matthias Ningel
    04 Aug 2022

    Kultur nach 8 mit Matthias Ningel fällt aus

    Die Veranstaltung „Widerspruchreif“ mit Matthias Ningel am Donnerstag, 4. August, im Kulturzentrum Burg Baesweiler musste leider kurzfristig abgesagt werden. Der Auftritt wird nachgeholt.

    04 Aug 2022

    Stadt Baesweiler ehrt und verabschiedet Mitarbeitende

    Die Stadtverwaltung hat zwei Mitarbeiterinnen anlässlich eines Dienstjubiläums geehrt und zahlreiche weitere Mitarbeitende offiziell aus dem Dienst der Stadt Baesweiler verabschiedet.

    02 Aug 2022

    Die e-line GmbH spendet an die Baesweiler Bürgerstiftung

    Die Baesweiler Bürgerstiftung hat kürzlich erneut eine großzügige Spende erhalten: Die e-line GmbH Elektro- und Anlagentechnik, die seit 2006 im Baesweiler Gewerbegebiet ansässig ist, ließ ihr jüngst 1000 Euro zukommen.

Kluck IT
Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Navigation überspringen
  • Aktuelles
    • Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Baesweiler
      • Duales Studium - Bachelor of Laws (m/w/d)
      • Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
      • Bauzeichner*in der Fachrichtung Architektur (m/w/d)
      • Fachangestellte*r für Bäderbetriebe (m/w/d)
    • Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Stellenausschreibungen
      • Betreuungskraft an Grundschulen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Verfahren
      • Rechtskräftige Bauleitpläne
      • Aktuelle Beteiligungen
    • Ausschreibungen
    • Breitbandausbau
    • Grundstücke & Immobilien
    • StädteRegion Aachen
    • Informationen für Zugewanderte
  • Die Stadt
    • Verkehrslage
      • E-Ladesäulen
      • Anbindung
    • Stadtentwicklung
      • Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
    • Leben in Baesweiler
      • Notruftafel
      • Kirchen
      • Medizinische Versorgung
      • Unterkünfte
      • Einkaufsstadt / Märkte
      • Sonstige Behörden & Institutionen
    • Soziales
      • Soziale Einrichtungen
      • Sozialplanung
      • Soziale Stadt
      • Anlaufstelle Baesweiler-West
      • Baesweiler Tafel
      • Baesweiler Bürgerstiftung
      • Ehrenamtskarte
    • Stadtinfo Baesweiler
      • Stadtinfo Archiv
    • Postkarten
    • Städtepartnerschaft
      • Homepage der Partnerstadt Montesson
    • Geschichte
      • Stadtarchiv
      • Denkmäler
      • Stolpersteine
      • Stadtgeschichtlicher Lehrpfad
      • Baesweilers Historie neu geschrieben
      • Geschichtliche Abhandlungen
  • Rathaus
    • Ratsinformationssystem
    • Städteregionstag
    • Archiv der Sitzungen des Rates und der Ausschüsse
    • DE-Mail
    • Schiedspersonen & Ortsvorsteher
    • Verwaltungsgliederungsplan
    • Bürgerbüro
    • Broschüren der Stadt Baesweiler
      • Stadtinfo Baesweiler
      • Wegweiser "Älter werden in Baesweiler"
      • „Planen und Bauen in der Stadt Baesweiler“
      • "'Zukunft hat einen Standort"
      • Stadtgeschichtlicher Lehrpfad
    • Ortsrecht
    • Haushaltsplan
    • Jahresabschluss
    • Beteiligungsbericht
    • Datenschutzinformationen
    • Katasterauszüge
    • Mängelmeldung
  • Freizeit
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kultur
      • Grenzlandtheater
      • Kultur nach 8
      • Jazzclub Baesweiler
    • Kids & Teens
    • Familien
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Frühe Hilfen
      • Familienpaten Baesweiler
      • Familienkarte für die StädteRegion Aachen
      • Familienkarte der Stadt Baesweiler
      • Familien-Navi der StädteRegion Aachen
    • Senioren
      • Versorgungsamt der StädteRegion Aachen
      • Wohnen und Tagespflegestätten
    • Kulturzentrum 'Burg Baesweiler'
      • Nutzungsmöglichkeiten
      • Kultur nach 8
      • Historisches
    • Stadtbücherei
      • Aktuelles
      • Digitale Angebote
      • WebOpac
      • Newsletter
      • Gebühren- und Benutzungssatzung
    • CarlAlexanderPark
      • Aktuelles
      • Virtueller Rundgang
      • Lageplan
      • Zahlen und Fakten
      • Jugendkunstschule "Aber Hallo"
      • Deutscher Landschaftsarchitekturpreis
      • Geschichte
    • VIA - Erlebnisraum Römerstraße
    • Grünmetropole
    • Sportstätten & Freizeitanlagen
    • Kinderspielplätze
    • Freizeitbad
    • Minigolfanlage & Grillhütten
    • Radrundweg
    • Ehrenamtskarte
    • Städtepartnerschaft
      • Homepage der Partnerstadt Montesson
  • Bildung
    • Kitas
    • Schulen
      • Aktuelles
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Helene Weber Haus
    • "Aber Hallo" e.V. Jugendkunstschule
    • Musikschule Baesweiler e.V.
  • Umwelt
    • Abfallentsorgung
      • Glas
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender Online
      • Abfallkalender Druck
      • Ausgabestellen Abfallsäcke
    • RegioEntsorgung
      • RegioEntsorgung
    • Duale Systeme
    • Klimaschutz
      • Aktuelles
      • Baesweiler blüht auf
      • Zuschuss Stoffwindeln
      • Vorgarten-Wettbewerb
      • Balkon- und Terrassenwettbewerb
      • Wettbewerb „Wir holen die Sonne auf die Dächer“
      • Veranstaltungen
      • Radverkehrskonzept
      • Klimaschutz im Alltag
      • E-Ladesäulen
      • CO2-Preis - Kurz erklärt
    • Umwelttipps
      • Torffreie Blumenerde
      • Alte Fahrräder recyceln oder entsorgen?
      • Hilfe – die Wohnung platzt aus allen Nähten?!
      • Weihnachtsgeschenke umweltfreundlich verpacken
      • Adventskranz? Aber natürlich ohne Plastik!
      • Recyclingpapier leistet Beitrag zum Klimaschutz
      • Zero Waste - Wie geht das?
      • Altkleider-Flut in Corona-Zeiten
      • Plogging, Plalking und Pliking
      • Kampagne #wirfuerbio - Kein Plastik für die Biotonne
      • Entsorgung von Dispersionsfarben und Kleinelektrogeräten
      • Abfall und Nachhaltigkeit
      • Kein Plastik in die Umwelt!
      • Buchsbaumzünsler schon wieder aktiv?
      • Gärtnern ohne Schadstoffe
      • Zu schade zum Wegwerfen? - Gib Dingen ein zweites Leben!
      • Lithium-Ionen-Akkus und Elektrogeräte entsorgen
      • Beim Kaffeegenuss auch an die Umwelt denken...
      • Lebensmittel - zu schade für die Tonne
  • Wirtschaft