Besuch aus Vál zu Gast in der BürgerMitteBaesweiler
Seit 1987 pflegen Bürgerinnen und Bürger aus Beggendorf eine Freundschaft mit den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Vál in Ungarn. Regelmäßige gegenseitige Besuche finden seitdem statt. So war nun eine Reisegruppe von 15 Personen zu Gast in Baesweiler und hat unter anderem die BürgerMitteBaesweiler besucht.
Die Freundschaft entstand, als damals eine Reisegruppe aus Beggendorf zu Gast in Vál war und als Programmpunkt einige Stunden bei der dortigen Feuerwehr verbrachte. Man verstand sich gut und schnell entstand die Idee, dass auch Einwohnerinnen und Einwohner aus Vál nach Beggendorf kommen könnten. Auf Grund der Ländergrenzen zu der Zeit benötigte man jedoch eine „offizielle Einladung“ einer städtischen Institution, um von Ungarn nach Deutschland reisen zu können - so entstand ein „offizieller“ Austausch der Feuerwehren. 1988 waren erstmals gleich mehr als 40 Personen aus Vál bei uns in Baesweiler bzw. Beggendorf zu Gast. Seitdem besuchen sich die Bürgerinnen und Bürger der Städte regelmäßig.
„Es ist eine besondere Freude, wenn uns Freundinnen und Freunde aus anderen Ländern hier in Baesweiler besuchen. Gerade in angespannten Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir auch über Ländergrenzen hinweg an unserer Verbundenheit und unseren Gemeinsamkeiten festhalten und unsere Beziehung zueinander pflegen und stärken“, betonte Bürgermeister Pierre Froesch, der die Gäste in der BürgerMitteBaesweiler begrüßte.
Er richtete seinen Dank insbesondere an Edwin Michel, der die gegenseitigen Besuche organisiert, sowie an diejenigen, die als Gastgeber die Einwohnerinnen und Einwohner aus Vál bei sich aufgenommen haben.
In Baesweiler wartete während ihres Aufenthalts ein umfangreiches Programm auf die Gäste. So wurden sie u.a. von der Technischen Dezernentin der Stadt Baesweiler, Iris Tomczak-Pestel, auf das Plateau des CarlAlexanderParks geführt.
In der BMB erläuterte Bürgermeister Pierre Froesch anstehende Projekte, blickte auf den Bau der BMB zurück, präsentierte den Gästen einen Kurzfilm über den Bau und erläuterte das Konzept der BMB. Durch das Gebäude führte im Anschluss die Leiterin des Hauptamtes, Simone Wetzel. Der stellvertretende Leiter des Amtes für Schule, Sport und Kultur, Martin Dohlen, gab zudem einen Einblick in das deutsche Schulsystem. Darüber hinaus kamen Kinder des angrenzenden Familienzentrums Sonnenschein vorbei, um dem Besuch ein paar Lieder vorzusingen.