Eröffnung der Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei Baesweiler
Kürzlich fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum 50 Jahre Stadtrechte Baesweiler unter dem Motto „Wir. Eine löwenstarke Gemeinschaft“ die Eröffnung der Saatgutbibliothek statt.
Bei der Saatgutbibliothek wird sogenanntes samenfestes Saatgut - also Pflanzen, die in der Lage sind, selbst fruchtbare Samen zu bilden - von alten Sorten der Arten Erbse, Bohne, Tomate, Salat und Gartenmelde zur „Ausleihe“ angeboten. Die Nutzerinnen und Nutzer säen, pflegen, ernten und nutzen das Gemüse. Einzelne Pflanzen erhalten sie bis zur Samenreife, ernten den Samen und bringen diesen zum Erntefest im Herbst zurück in die Bücherei, damit er dort im nächsten Jahr wieder entliehen werden kann.
Bürgermeister Pierre Froesch pflanzte nach seiner Begrüßung den ersten Tomatensamen der Saatgutbibliothek ein. „Auch ich finde es faszinierend, wenn man im eigenen Garten Pflanzen wachsen sieht und entdeckt, wie sie sich entwickeln können“, sagte er bei der Eröffnung.
Das Team der Stadtbücherei stellte für die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. So gab Dr. David Spencer, Aachener Wissenschaftler, Biologe, Autor und Science Slammer einen humorvollen und informativen Überblick über Saatgutbibliotheken. An verschiedenen Stationen konnten sich die Anwesenden interaktiv über das Thema informieren.
Nutzbar ist die Saatgutbibliothek mit einem gültigen Ausweis der Stadtbücherei Baesweiler. Damit können Personen ab 16 Jahren maximal drei Saatguttüten entleihen. Das jeweilige Gemüse wird laut Anleitung angebaut und geerntet. Dabei gibt es auch Hinweise, wie man den entsprechenden Samen gewinnt. Zusätzlich wird an alle Nutzerinnen und Nutzer der Saatgutbibliothek ein monatlicher Newsletter mit weiteren Tipps und Tricks rund um das Saatgut versendet. Zum Erntefest im Herbst bringt dann jeder den neu gewonnenen Samen zurück in die Bücherei. Dort kann er Anfang des kommenden Jahres wieder entliehen werden. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.
Die Kindergärten und Grundschulen im Stadtgebiet hatten bereits im Vorfeld die Möglichkeit, sich für das Projekt „Saatgutbibliothek“ anzumelden. Die teilnehmenden Institutionen erhalten jeweils 1 Gemüseart und jeden Monat einen Brief mit wichtigen Informationen, Geschichten oder auch Bastel- oder Rezeptvorschlägen. Von der großen Resonanz zeigte sich die Leiterin der Stadtbücherei, Elke Tetz, sehr beeindruckt. „Es ist schön zu sehen, dass die Saatgutbibliothek generationenübergreifend auf Interesse stößt.“
Für alle Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei bietet der Gartenbauverein Baesweiler regelmäßig Sprechstunden in der Stadtbücherei an. Erstmalig findet diese Sprechstunde am Samstag, 08. März 2025, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, statt.
Am Donnerstag, 13. März 2025, können kleine Gärtnerinnen und Gärtner ab 8 Jahren in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung Saatgutbälle in der Stadtbücherei selbst herstellen.
Bis zum Erntefest wird es jeden Monat weitere Veranstaltungen der Stadtbücherei geben, die sich am Schwerpunkt Saatgutbibliothek orientieren.
Das Saatgut steht ab sofort während der Öffnungszeiten zur Ausleihe bereit. Allerdings sind die Bestände begrenzt. Ebenso sollte bedacht werden, dass Ende Februar/Anfang März die ideale Pflanzzeit ist, auch, weil man einige Pflanzen vorzieht, bevor man sie im Garten oder auf dem Balkon einpflanzt.
„Ich freue mich, dass wir mit diesem neuen Angebot, die Ausleihemöglichkeiten in der Stadtbücherei erweitern können und den Bürgerinnen und Bürgern damit die Gelegenheit geben, selbst zur Gärtnerin oder zum Gärtner zu werden“, betonte Bürgermeister Pierre Froesch zum Abschluss.
Für alle weiteren Fragen steht das Team der Stadtbücherei gerne zur Verfügung.