
Foto v.l.: Yannick Engels und Niklas Kipar (JVB), Heinz-Josef Keutmann und Heinz Römgens (Geschichtsverein Setterich), Markus Katzenberger, Sven Nußbaum und Nils Detiloux (JVB), Elke Tetz (Leiterin der Stadtbücherei), Wolfgang Ohler (Leiter des Amtes für Schule, Sport, Kultur und Partnerschaft), Bürgermeister Pierre Froesch und Klaus Peschke (Geschichtsverein Baesweiler)
Der Junggesellenverein 1872 Baesweiler e.V. hat anlässlich seines 150-jährigen Bestehens die Vereinschronik um weitere 25 Jahre fortgeschrieben und so auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei herausgekommen ist ein beachtliches Werk mit 296 Seiten und 650 Bildern. Die Chronik beinhaltet allerhand interessante Fakten und witzige Anekdoten.
Damit alle Baesweiler Bürgerinnen und Bürger sie lesen können, hat der Junggesellenverein Baesweiler nun Exemplare des ersten sowie des neuen zweiten Teils an die Stadtbücherei Baesweiler überreicht.
„Die Chronik ist voller unterhaltsamer Geschichten. Wenn man einmal angefangen hat, sie zu lesen, kann man sie kaum aus den Händen legen, weil man auf jeder Seite so viel Neues und Interessantes über den JVB und auch über die Stadt Baesweiler erfährt“, erläutert Bürgermeister Pierre Froesch, der schon bei der offiziellen Buchvorstellung im Mai in das Buch schauen durfte.
Auch der Geschichtsverein Baesweiler und der Geschichtsverein Setterich bekamen Exemplare beider Bände zur Verfügung gestellt. So ist sichergestellt, dass die vielen spannenden Geschichten auch in Jahrzehnten und vielleicht Jahrhunderten sicher verwahrt werden und der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden können.