Letzte Denk- und Dankzettelaktion am Familienzentrum „St. Petrus“ mit Heiner Bongers

Die Stadt Baesweiler hat in Kooperation mit der Polizei Aachen und dem Familienzentrum Baesweiler Mitte „St. Petrus“ unter der Leitung von Sandra Ganser eine „Denk- und Dankzettelaktion“ durchgeführt.
Kürzlich haben die Kindergartenkinder gemeinsam mit dem Verkehrssicherheitsbeauftragten des Polizeipräsidiums Aachen, Heiner Bongers, vor ihrer Kita die Geschwindigkeit von Autofahrenden überprüft. Für ordnungsgemäßes Fahrverhalten verteilten die Kinder „Dankzettel“ und an jene, die mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren oder unzulässig parkten, wurden „Denkzettel“ verteilt.
Im Anschluss an die Aktion wurde dem Familienzentrum ein StreetBuddy (eine Neon-Warnfigur) übergeben, die die Autofahrenden auf spielende Kinder hinweist.
„Es ist wichtig, manche Autofahrerinnen und Autofahrer daran zu erinnern, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht ohne Grund angeordnet werden. Wenn die Kinder, die durch das Fehlverhalten gefährdet werden, die Autofahrenden direkt darauf hinweisen, hat das natürlich einen anderen Effekt als nur ein Verwarngeld. Die meisten, die einen „Denkzettel“ bekommen haben, waren einsichtig“, sagte Bürgermeister Pierre Froesch, der diese Aktion begleitete.
Für Heiner Bongers war dies die letzte Denk- und Dankzettelaktion im aktiven Dienst. Der langjährige Verkehrssicherheitsbeauftragte tritt seinen Ruhestand an. In seiner Dienstzeit hat er Jahrzehnte lang für die Schulwegsicherung in Baesweiler gesorgt. Dazu zählt auch die Radfahr-Ausbildung von Grundschülerinnen und Grundschülern, für die er Ansprechpartner war.
„Mein großer Dank gilt Heiner Bongers, der nicht nur mit der heutigen Aktion, sondern mit unzähligen Projekten die Verkehrserziehung den Kindern im Stadtgebiet anschaulich und praxisnah nähergebracht hat. Sein Einsatz war beispiellos“, bedankte sich Bürgermeister Froesch bei dem angehenden Pensionär.