Wieder viele Teilnehmende beim BioTec-Meeting im its
Mehr als 100 Teilnehmer*innen und 18 Aussteller*innen beim diesjährigen Branchentreffen in Baesweiler
Das Internationale Technologie- und Service-Center (its) hat gemeinsam mit in Baesweiler ansässigen Unternehmen sowie der Stadt Baesweiler auch in diesem Jahr wieder ein BioTec-Meeting organisiert. Bei der 22. Auflage der Veranstaltung stand das Thema „Biotechnologie als Zugang zu neuer Wertschöpfung“ im Fokus. Wie können Biotechnologie und Biomanufacturing zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft, einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, beitragen? Auf welche Art müssten dafür Industrien und biologische Wirtschaften transformiert werden? Welche Schlüsselrolle spielen dabei Biotechnologie und Biomanufacturing?
Bei Fachvorträgen, in einer Pitch Session und bei Firmenpräsentationen konnten sich Expertinnen und Experten miteinander austauschen und vernetzen.
Das Internationale Technologie- und Service-Center bildet seit vielen Jahren in Baesweiler für die gesamte Region einen Ankerpunkt für Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen. Es bietet Räumlichkeiten für diese Firmen oder unterstützt Unternehmen dabei, dass sie sich im Baesweiler Gewerbegebiet niederlassen oder expandieren können.
Viele der in Baesweiler ansässigen Unternehmen sind dem biotechnologischen Bereich zuzuordnen. Bürgermeister und its-Geschäftsführer Pierre Froesch bedankte sich im Rahmen der Veranstaltung bei den zahlreichen Firmen und Personen, die sich beispielsweise mit einem Vortrag oder mit einem Ausstellungsstand am Meeting beteiligten. Er unterstrich: „Die Biotechnologie und das Biomanufacturing sind von großer Bedeutung für die biologische Transformation aller Branchen unserer Industrie. (Bio)Materialien, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben und die Nutzung erneuerbarer Rohstoffquellen sorgen für einen Bedarf an innovativen und biobasierten Prozesstechnologien.“ Mit dem BioTec-Meeting sei eine Veranstaltung geboten, bei der Expertinnen und Experten auf dem Gebiet die Chance haben, neuen Erkenntnisse zu gewinnen und sich auszutauschen.
Durch die Veranstaltung führten Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg vom Lehrstuhl für Biotechnologie an der RWTH Aachen und Dennis Herzberg, Cluster Manager von CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
Vorträge darüber, wie man mit synthetischer Biologie neue Wege zur nachhaltigen Kohlenstoffabscheidung schaffen kann, welche biologischen Ansätze es zur Eindämmung des Klimawandels aus „mikrobieller Perspektive“ gibt und wie man nachhaltige Innovation und Wirkung durch synthetische Biologie vorantreibt, hielten drei Keynote-Speaker: Prof. Dr. Tobias Erb, Director of Biochemistry & Synthetic Metabolism Department vom MPI for Terrestrial Microbiology, Prof. Dr. Lutz Schmitt vom Lehrstuhl für Biochemie I der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Andreas Worberg, CCO der Novo Nordisk Foundation, Center for Biosustainability.
Viele Teilnehmenden nutzten zudem intensiv die Gelegenheit, sich die Messestände der BioTec-Unternehmen anzuschauen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte weiter zu vertiefen.
Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmenden noch an Firmenführungen bei der AgPrime GmbH, der Revvity chemagen Technologie GmbH und SBI Europe – Scientific Bioprocessing teilnehmen.
Die Schlussworte der Veranstaltung sprach traditionsgemäß der its-Geschäftsführer Dirk Pfeifferling. Er bedankte sich bei allen Akteur*innen, auch bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, für die gelungene Veranstaltung und lud die Teilnehmenden bereits zum nächsten BioTec-Meeting für den letzten Freitag im November 2025 ein.
Ein großer Dank gilt dem Vorbereitungsteam, das die Veranstaltung inhaltlich konzipiert und die Referentinnen und Referenten ausgewählt hat: Dr. Thomke Bergs und Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg vom Kompentenzzentrum Bio4MatPro der RWTH Aachen, Dennis Herzberg, Cluster Manager beim CLIB Cluster Industrielle Biotechnologie e.V., Dr. Martina Wessling, Senior Project Manager bei BIO.NRW., Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin des Bio River – Life Science im Rheinland e.V., sowie Monika Malau, Geschäftsführerin des Med Life e.V.